Das römische Hessen

Eine noch sehr unfertige Karte des nördlichen Limesgebiets im Maßstab 1:250.000, die ich nichts desto trotz für weitgenug fortgeschritten halte um sie hier bereits vorstellen zu können. Endziel ist es das gesamten Hinterland des Obergermanisch-Raetischen Limes als Teil der Provinzen Germania Superior und Raetia vollständig abzubilden. Den Weg dorthin werde ich an dieser Stelle dokumentieren und die Karte regelmäßig updaten.

Agri Decumates, Karte des Dekuamtslandes
WIP: Südhessen in römischer Zeit, etwa um das Jahr 200 n. Chr.

Begonnen hat dieses Projekt schon vor einiger Zeit, ursprünglich sollte zuerst nur das direkte Umland der römischen Villa Haselburg für den dortigen Verein erfasst werden. Dann der komplette geographische Odenwald und seine Randlandschaften,  als erster Schritt meines seit längerem angedachten historischen Odenwald Atlases.

Der Ausschnitt unten zeigt das von Tacitus als Agri Decumates bezeichnete Gebiet, welches Rhein und Donau vom restlichen römischen Reich trennen. Meine Absicht ist es eventuell diese ganze Zone im gleichen Maßstab wie oben zu erfassen.

Dekumatland, Agri Decumates
Das Dekumatland, welches ich im gleichen Detailgrad wie den obigen Ausschnitt erfassen möchte.

Quellenverzeichnis

  • BAATZ 2002: D. Baatz, F.-R. Herrmann, Die Römer in Hessen, Nikol (2002).
  • BINGEMER 1951: Heinrich Bingemer, Die Ohrenbacher Schanze, in: Saalburg-Jahrbuch 10, 1951, S. 29–35.
  • BLECKMANN 2002: B. Bleckmann, Die Alamannen im 3. Jahrhundert: althistorische Bemerkungen zur Ersterwähnung und zur Ethnogenese, Museum Helveticum 59.3 (2002).
  • BURGER 2011: Daniel Burger, Die Römer im Main-Taunus-Kreis.: Römisches Militär und ländliche Besiedlung zwischen Taunus und Main vom 1. bis 3. Jahrhunder n. Chr., Themen der hessenARCHÄOLOGIE 3, Landesamt f. Denkmalpflege Hessen (2011).
  • FAHLBUSCH 1985: Klaus Fahlbusch, Werner Jorns, Gudrun Loewe, Josef Röder, Der Felsberg im Odenwald. Mit archäologischen und geologischen Beiträgen über die Entstehung der Felsenmeere und die Technik der römischen Granitindustrie, Führer zur hessischen Vor- und Frühgeschichte 3, Theiss, Stuttgart 1985.
  • HlfD 1997: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.), Zeitspuren: Luftbildarchäologie in Hessen, Hess. Ministerium für Wiss. und Kunst, 2. erweiterte Auflage (1997).
  • JORNS 1953: Werner Jorns (Hrsg.), Neue Bodenurkunden aus Starkenburg, Veröffentlichungen des Amtes für Bodendenkmalpflege im Regierungsbezirk Darmstadt, Heft 2 (Kassel 1953).
  • KLEE 2013: M. Klee, Germania Superior – Eine römische Provinz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Friedrich Pustet (2013).
  • LINDENTHAL 2007: Jörg Lindenthal, Die ländliche Besiedlung der nördlichen Wetterau in römischer Zeit, Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen, Landesamt f. Denkmalpflege Hessen 2007.
  • MAURER 2011: Thomas Maurer, Das nördliche Hessische Ried in römischer Zeit, Frankfurter Archäologische Schriften, 14 , Habelt, R 2011.
  • MOESSINGER 1954: Friedrich Mössinger, Die Römer im Odenwald, Schriften für Heimatkunde und Heimatpflege im südhessischen Raum 13. und 14. Heft, Verlag "Südhessische Post", 1967.
  • PLANCK 2005: D. Planck (ed.), Die Römer in Baden-Württemberg, Theiss (2005).
  • REIS 2017: Alexander Reis, Tatjana M. Gluhak und Markus Helfert, Im Hinterland des Mainlimes – römerzeitliche ländliche Besiedlung in Mömlingen, Lkr. Miltenberg, Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 10 2017, 287-372.
  • RUSSEL 2013: B. J. Russell, Gazetteer of Stone Quarries in the Roman World, Version 1.0., Accessed (3.2014): stone_quarries_database.
  • SCHADE-LINDIG 2021: Sabine Schade-Lindig, Jörg Lindenthal, Silke Hesemann, Römische Wasserbaukunst in der Wetterau Eine Tunnelwasserleitung nach dem Lichtloch- oder Qanatverfahren in Karben-Petterweil, Denkmal Hessen 2021/01, 24-33. 
  • SCHALLMAYER 1997: Egon Schallmayer, Die Römer in Rai-Breitenbach, in Stadt Breuberg - 1200 Jahre Rai-Breitenbach, Breuberg 1998.
  • SCHALLMAYER 2010: Egon Schallmayer, Der Odenwaldlimes: Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar, Theiss (2010).
  • SCHALLMAYER 2012: Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Neueste Forschungsergebnisse, Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 19. März 2010 in Michelstadt, Saalburg-Schriften 8, Römerkastell Saalburg Archäologischer Park, Bad Homburg v. d. H. 2012
  • SCHEUERBRANDT 2008: Jörg Scheuerbrandt, Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises - Grenzzone des Imperium Romanum, Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Verlag Regionalkultur 2008
  • SCHMIDT 1977: Robert H. Schmidt, Die römerzeitliche Besiedlung entlang der Römerstrasse Gernsheim-Dieburg, besonders im Odenwald-Abschnitt, von Darmstadt-Eberstadt bis Dieburg, Ober-Ramstädter Hefte 3, Verein für Heimatgeschichte Ober-Ramstadt e.V. 1977.
  • SCHMIDT: Michael Schmidt, Römische Gutshöfe in Frankfurt, Archäologisches Forum NIDA – e.V.
  • SCHUMACHER 1935: Karl Schumacher, Die Römischen Heerstraßen zwischen Main und Neckar, in ORL Band 3 Abt A
  • STEIDL 2008: Bernd Steidl (ed.), Welterbe Limes: Roms Grenze am Main, LOGO (2008) 
  • STEIDL 2016: Bernd Steidl, Römer und Germanen am Main: Ausgewählte archäologische Studien, LOGO (2016)
  • SCHWARZ 1967: K. Schwarz, Die Heuneschüssel, auch Ohrenbacher Schanze genannt, in Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 8: Miltenberg, Amorbach, Obernburg, Aschaffenburg, Seligenstadt, Mainz 1967. S. 137–145.
  • WASSUM 2017: Gerald Wassum, Gab es eine durchgehende Römerstraße von Worms nach Eulbach bzw. Miltenberg am Main?, in „gelurt“ Odenwälder Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2018, Kreisarchiv Odenwaldkreis, Erbach 2017.