Die Welt der Bronzezeit

Eines meiner gegenwärtigen Langzeitprojekte: Eine hoch detaillierte Wandkarte welche das Ende des Anfangs zeigt, die großen Zivilisationen des bronzezeitlichen Nahen Ostens. Auch wenn ich immer noch mit der Idee spiele eines Tages eine Karte Die Morgendämmerung der Zivilisation: 3000 v. Chr. zu erstellen, ist diese hier doch als möglichst allgemeine die Bronzezeit abbildende Landkarte ausgelegt. Obwohl sie den politischen Zustand um das Jahr 1250 v. Chr., kurz vor einsetzen des Zusammenbruchs am Ende der späten Bronzezeit, zeigt, habe ich auch viele, entsprechend markierte, bereits aufgegebene frühere Siedlungen, sowie ehemalige Flussläufe und Seen der frühen und mittleren Bronzezeit hinzugefügt.

bronze age map
Der Nahe Osten in der späten Bronzezeit

Eigenschaften:

  • Die großen Zivilisationen des Fruchtbaren Halbmonds und deren Nachbarn: Das mykenische Griechenland, Ägypten des Neuen Reichs, das Hethiterreich, Mitanni und Assyrien, Babylonien und Elam
  • Eine detaillierte Nebenkarte zeigt das weitere Eurasien der Bronzezeit,
  • Länder und Gaue,
  • Hunderte Städte klassifiziert nach ihrer politischen Bedeutung,
  • Häfen und Festungen,
  • Oasen und Berge,
  • Land und Seewege,
  • Bergwerke und bedeutende Steinbrüche,
  • Die ägyptischen Königsnekropolen aller Epochen ,
  • Eine Auswahl von Felsreliefs und Inschriften welche die Aktivitäten und den Aktionsbereich der verschiedenen Kulturen verdeutlichen,
  • An den antiken Zustand angepasste Geodaten sowie ältere Seen und Flussläufe,

  • Legende in Englisch und Deutsch,
  • Format DIN A0 (118,9 x 84,1 cm),
  • Maßstab 1:3.300.000.

Hochaufgelöste, voll druckbare, Pdf Dateien dieser Karte können über den Shop erworben werden.

Hittite Anatolia
Das hethitische Kernland
bronze age nile delta
Unterägypten
bronze age babylonia
Das kassitische Babylonien

Kommentar

Im laufe der Jahre entstanden eine Reihe von Blogposts welche die Entwicklung der Karte begleiteten:  

 

Entwicklung und Voranschreiten des Projekts: 

 

Bestimmte Gebiete: 

Namen: Bei der Beschriftung der Karte galt es, mehrere Anforderungen gegeneinander abzuwiegen. Einerseits existierte der Wunsch nach Authentizität und guter Lesbarkeit für Nutzer aus unterschiedlichen Sprachräumen, was beides für die Verwendung von zeitgenössischen Ausdrücken spricht. Andererseits sollten sich aber bekannte Orte und Begriffe für jedermann leicht wiederfinden lassen. Auch sollte gleichzeitig eine sprachlich-historische Konsistenz gewahrt werden. Dies wurde erschwert dadurch, dass manche Orte heute primär unter nicht zeitgenössischen antiken Namen, vor allem aus griechisch-römischer Zeit, bekannt sind, etwa die ägyptische Hauptstadt Memphis, das pharaonische Jnbw-ḥḏ. Es war ein Kompromiss zu finden, der letztendlich teilweise individuell ausgefallen ist. Die lineare Natur Oberägyptens erlaubte es, etwa bei bekannten Orten mehrere Namen anzugeben, ohne die Karte überfüllt wirken zu lassen. In der mykenischen Welt ist die von Linear B Tafeln übernommene Schreibweise hinreichend nahe an späteren klassischen Namen der Städte. Falls es der zur Verfügung stehende Platz erlaubt sind beide Formen angegeben, andernfalls ist die letztere bevorzugt. Im dichtgedrängten Kanaan wurde entweder die aus den Amarna Archiven bekannte akkadische Form [1], oder die heute geläufigste Variante des Namens verwendet, zumal sich die Gegend durch eine hohe Namenskontinuität auszeichnet. So wird etwa Meggido im Akkadischen als Maggigu, Maggida oder in Hieroglyphen als Meketi (Mktj) bezeichnet.

Bei den Regionen und Städten der Nebenkarte, von denen auch einige auf der Hauptkarte mit lokalem Namen auftauchen, gibt die Farbe auch die Sprache an, welcher der Name entnommen wurde.

Die Karte beinhaltet einige Hundert Namen und Ausdrücke, die aus dem Ägyptischen stammen [2]. Transkriptionen aus Hieroglyphenschrift enthalten, wie das Original, in der Regel nur Zeichen für Konsonanten und einige Halbvokale, so dass ein lautes Lesen der Worte ohne Kenntnis der Sprache nicht möglich ist. Für die Karte wurde daher auf die gängige ägyptologische Behelfsausprache [3] zurückgegriffen, welche das Hinzufügen von Vokalen regelt. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Standard in den meisten Fällen nicht mit der tatsächlichen antiken Aussprache übereinstimmt. In der Legende sind auch die Transkriptionen der wichtigsten Ausdrücke mit angegeben.

 

Städte: Die verzeichneten Siedlungen sind nach ihrer politischen Bedeutung klassifiziert. Reichshauptstädte sind die Herrschersitze oder übergeordneten Verwaltungszentren der Großreiche, Provinzhauptstädte übergeordnete regionale Verwaltungszentren. Dazu gehören etwa der Sitz des Vizekönigs von Kusch (15), Aleppo und Karkemisch als Zentren hethitischer Sekundogenituren, sowie Apasa, das Zentrum des „Arzawa Länder“ Verbundes [4]. Zentren erster Ordnung sind die Hauptstädte von Stadt- oder ähnlichen Kleinstaaten, sowie der Bezirke Ägyptens. Zentren zweiter Ordnung sind die Unterzentren jener Gebilde. Aus der Häufung bestimmter Kategorien lässt sich sich somit keine Aussage über Bevölkerungsdichte und Wirtschaftskraft einer Region schließen. Die Stadt Taanach in Kanaan etwa hat in der dargestellten Epoche kaum archäologisch fassbare Hinterlassenschaften hervorgebracht (5), und war daher scheinbar ein materiell unbedeutender Ort, der aber trotzdem weiter als unabhängiger Stadtstaat mit komplexen Verwaltung funktionierte.

 

Verkehrswege: Auch in der Bronzezeit gab es bereits über einfache Wege hinausgehende, mit Kunstbauten versehene, regelrechte Straßen. Diese werden in der Karte mit durchgezogenen Linien dargestellt. Das älteste Beispiel ist die aus dem Alten Reich stammende gepflasterte Verbindung zwischen dem Qasr el-Sagha am damaligen Ufer des Fayum Sees und den Steinbrüchen von Widan el-Faras (11). Diese Straße war zwar zur Zeit des Neuen Reichs nicht mehr in Benutzung, sie lässt sich aber auch heute noch über Kilometer in der Wüste nachverfolgen. Auch im mykenischen Raum ist der Ansatz eines sogar mit Brückenbauten versehenem Straßennetzes feststellbar. Für das Neue Reich von größter Bedeutung war der sogenannte Weg des Horus (12), die strategische Verbindung zwischen Ägypten und Kanaan. Militärposten und Versorgungsstationen in regelmäßigen Abständen ermöglichten es sowohl einzelnen Kurieren, als auch der gesamten Armee des Pharaos, sicher und zügig die wasserarme Wüste des Sinai zu durchqueren.

 

Grenzen: Die exakten Grenzen von Stadtstaaten sind nur in Ausnahmen feststellbar, etwa wenn ein ausführliches Palastarchiv, wie in Ugarit oder Pylos, geborgen werden konnte. Aus diesem Grund sind solche auch nicht flächendeckend verzeichnet.

 

Fußnoten: 

[1] Akkadisch war die Lingua Franca des bronzezeitlichen Nahen Ostens.

[2] Diese sind zumeist aus (9) entnommen.

[3] Siehe dazu etwa (1)

[4] Zu dieser Zeit: Zusammenschluss von Mira, Arzawa Minor, Wilusa, dem Seha Fluss Land, und Haballa (4).

Ägypten

Gaue Ägyptens (8, 10, 13): Die alten, aus dem Alten Reich stammenden Gaue, hatten seit dem Mittleren Reich ihre Funktion als Teil der Verwaltung bereits weitestgehend an neuere, kleinere, um eine Stadt fokussierte Einheiten abgegeben, welche als Stadtbezirke oder Landkreise bezeichnet werden. Diesen stand anstatt des Gaufürsten ein Bürgermeister (haty-a) vor. Es gab allerdings auch Bürgermeister, die strategisch wichtigen Orten ohne Landkreis vorstanden. In der Karte werden diese als Zentren zweiter Ordnung aufgeführt. Aus diesen Bezirken gingen auch die späteren Nomoi der griechisch-römischen Zeit hervor.

Die alten Gaue waren aber im Alltag weiterhinfür die topographische Unterteilung des Landes bedeutsam, undauch im religiösen Kontext behielten die um ein Kultzentrum zentrierten alten Einheiten ihre Wichtigkeit.

 

Fayum (6, 7): Beim Fayum handelt es sich um eine große, abflusslose Senke westlich des Niltals. Sie wird über einen Nebenarm des Nils, den Bahr Yussuf, mit Wasser versorgt, welcher gleichzeitig nach Hochwassern einen gewissen Rücklauf ermöglicht. Als Folge dieser Dynamik hatte sich ein großer, saisonal schwankender See mit umfangreichen Sumpflandschaften gebildet.

Während des Mittleren Reichs kam es unter Senuseret (Sesostris) II. erstmals zu umfangreichen Erschließungsmaßnahmen, deren genauer Umfang und Zielsetzung sich gegenwärtig jedoch nicht mehr ermitteln lässt. Senuseret II. errichtete seine Pyramide bei el-Lahun am Eingang des Fayums, wie es wenige Jahrzehnte später auch Amenemhet III. in Hawara tat.

Die Verteilung der archäologischen Stätten jener Epoche, welche auch im Neuen Reich ihre Bedeutung beibehielten, legt einen weiterhin sehr hohen Wasserstand des Fayum Sees nahe, von ca. 18 m über Normalnull. Erst in ptolemäischer Zeit wurde dieser durch eine strenge Kontrolle der Wasserzufuhr weitestgehend trockengelegt und das gesamte Becken in ein äußerst ergiebiges Fruchtland transformiert. In römischer Zeit hatte der verbliebene Qarun See dann ungefähr seinen heutiges Niveau von 45 m unter Normalnull erreicht.

 

Oasen: Die Oasen hatten im Vergleich zum Mittleren bzw. Alten Reich, als sie noch Sprungbrett für den Handel mit südlichen Ländern wie Yam waren, durch die zunehmende Austrocknung der Sahara deutlich an Bedeutung eingebüßt, was in die Klassifikation der dorthin führenden Wege eingegangen ist. Erst durch die Einführung neuer Bewässerungsmethoden und des Kamels (ab persischer Zeit) sollten diese wieder massiv aufblühen, bis zu einem neuerlichen Höhepunkt in der griechisch-römischen Epoche.

 

Rotes Meer: Zwar gibt es am Hafen Marsa Gawasis/Saww Spuren für Aktivität zur Zeit des Neuen Reichs (3), dessen Hauptnutzungsphase fällt aber eindeutig in die Epoche des Mittleren Reichs. Da bis zur Regierungszeit von Ramses III. zudem Expeditionen nach Punt dokumentiert sind, wartet der dafür genutzte Haupthafen eventuell noch auf seine Entdeckung.

 

Shasu und Apiru (5): Beides sind generische Begriffe, die keine konkreten Ethnien benennen. Der Name Shasu lässt sich am Besten mit Beduinen übersetzen. Er leitet sich vom ägyptischen Wort šꜢs (schas) ab, was „wandern“ oder „durchziehen“ bedeutet. Mit Shasu werden in den Quellen nomadische oder halbnomadische Stämme bezeichnet, welche besonders in in den Wüstenrandgebieten der Levante jenseits der städtischen Zivilisation lebten.

Apiru hingegen, oder akkadisch Hapiru, sind staatenlose Menschen, die zwar innerhalb der zivilisierten Welt, aber außerhalb der hochbürokratisierten Gesellschaften des bronzezeitlichen Nahen Ostens lebten. Der Begriff lässt sich ungefähr mit Räuber oder Störenfriede übersetzen. Sie rekrutierten sich aus allen Arten von Flüchtlingen, Abenteurern oder sonstigen Ausgestoßenen und traten oft als Wanderarbeiter oder Söldner in Erscheinung. Apiru existierten teilweise in sehr nennenswerter Zahl und stellten ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko da. Zusammenschlüsse von Apiru konnten durchaus eine ernste Gefahr für die Stadtstaaten der Region werden.

 

Libyer (2): In der Zeit des Neuen Reichs waren die Begriffe Tjemehu und Tjehenu für süd- bzw. nordlibysche Gruppen der Westwüste bereits sehr unspezifisch bzw. generisch geworden. Sie konnten sowohl das Land wie auch dessen Menschen bezeichnen.

Bei den Libu und Meshwesh handelt es sich um ab dem 13. Jhdt. v. Chr. zunehmend in den Quellen auftauchende neue libysche Gruppen. Diese waren wohl ursprünglich in der Kyrenaica beheimatet und drangen auf der Suche nach Land entlang der Küste vor, um im relativ wenig entwickeltem Westdelta sesshaft zu werden. Ab dem Ende des Jahrhunderts begannen sie, auch über die westlichen Oasen einzusickern.

 

Kanaan (14): Während der 18. Dynastie war das ägyptische Territorium in der Levante als ein loser Verbund von Vasallenstaaten organisiert. In der Ramessidenzeit setzte eine Entwicklung ein, welche immer mehr Städte der direkten Kontrolle ägyptischer Gouverneure unterstellte. Die erste Phase dieses Vorgangs unter Ramses II. ist in der Karte dargestellt. Hinzu kamen im abgedeckten Zeitraum noch Ashkalon, Gezer und Damascus(?) untere Merneptah, Yuzra (Tell Jememeh) aber spätestens unter Seti II., sowie Lachish, Gath (Gimtu, Tell es-Safi) und Tell es-Sa'idiyeh unter Ramses III.

Anatolien und Kaukasos

Armenien (16): Eine gewisse Ausnahme stellt der Begriff Etiuni da, welcher im Bereich des späteren Armeniens auf der Karte verzeichnet ist. Dieser taucht zuerst in urartäischen Quellen aus dem ersten viertel des 1. Jahrtausends v. Chr. auf und bezeichnet ein Volk oder Gemeinwesen, welches in jener Region als Gegner des Landes angesiedelt war. Die archäologischen Quellen zeigen jedoch eine starke Kontinuität von der späten Bronzezeit bis zum Ende der urartäischen Periode. Vieles spricht dafür das die Etiuni mit der Lchashen-Metsamor Kultur der späten Bronze- und frühen Eisenzeit zu identifizieren sind und somit mit gewisser Wahrscheinlichkeit der Begriff bis zur dargestellten Epoche zurück projiziert werden kann.  

Referenzen:

(1) H. Altenmüller, Einführung in die Hieroglyphenschrift, H. Buske (2010)

(2) K. A. Bard (ed.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, Routledge Chapman & Hall (1999)

(3) K. A. Bard, R. Fattovich, The Middle Kingdom Red Sea Harbor at Mersa/Wadi Gawasis, JARCE 47 (2011), 105-129.

(4) T. Bryce, The Kingdom of the Hittites, Oxford University Press (2006)

(5) T. Bryce, The Routledge Handbook of the Peoples and Places of Ancient Western Asia: The Near East from the Early Bronze Age to the Fall of the Persian Empire, Routledge Chapman & Hall (2009).

(6) P. Davoli, The Archaeology of the Fayum, in C. Riggs (ed.), The Oxford Handbook of Roman Egypt, Oxford University Press (2012)

(7) G. Garbrecht, H. Jaritz, Neue Ergebnisse zu altägyptischen Wasserbauten im Fayum, in: Antike Welt: Band. 23,4 (1992), 238–254.

(8) F. Gomaà, R. Müller-Wollermann, W. Schenkel, Mittelägypten zwischen Samalut und dem Gabal Abu Sir, L. Reichert (1991)

(9) R. Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: (2800 - 950 v. Chr.), von Zabern (2006)

                         Großes Handwörterbuch Deutsch - Ägyptisch, von Zabern (2014)

(10) W. Helck, Die altägyptischen Gaue, L. Reichert (1974).

(11) J.A. Harrell, P. Storemyr, Ancient Egyptian quarries-an illustrated overview, in N. Abu-Jaber, E. G. Bloxam, P. Degryse, T. Heldal, QuarryScapes: ancient stone quarry landscapes in the Eastern Mediterranean, Geological Survey of Norway Special Publication 12 (2009), 7–50.

(12) J. K. Hoffmeier, S. O. Moshier, “A highway out of Egypt”: The main road from Egypt to Canaan, in Desert Road Archaeology in F. Förster, H. Riemer (eds.), Ancient Egypt and Beyond, Heinrich-Barth-Inst. (2014)

(13) A. B. Lloyd, A Companion to Ancient Egypt, Blackwell Companions to the Ancient World, John Wiley & Sons (2014).

(14) I. Singer, Merneptah's Campaign to Canaan and the Egyptian Occupation of the Southern CoastalPlain of Palestine in the Ramesside Period, Bulletin of the American Schools of Oriental Research, No. 269 (1988), 1-10. 

(15) L. Török, The Kingdom of Kush - Handbook of the Napatan-Meroitic Civilization, Handbuch der Orientalistik Abt.2 Bd. 31 (1999).

(16) A. T. Smith, The Prehistory of an Urartian Landscape, in S. Kroll, P. Zimansky, U. Hellwag, C. Gruber, M. Roaf (eds.), BIAINILI-URARTU, The Proceedings of the Symposium held in Munich 12-14 October 2007, Acta Iranica 51, Leuven Peeters (2012), 39-52.

Literatur

Die von mir soweit zur Erstellung der Karte Die Welt der Bronzezeit konsultierte Literatur. Zur besseren Übersicht ist die Liste in thematische Abschnitte eingeteilt. Zu Anfang generelle Publikationen, gefolgt von geografisch sortierten Blöcken, welche im Uhrzeigersinn umlaufend um die Karte angeordnet sind.  

Allgemein

  • BRYCE 2009: T. Bryce, The Routledge Handbook of the Peoples and Places of Ancient Western Asia: The Near East from the Early Bronze Age to the Fall of the Persian Empire, Routledge (2009).
  • BUBNEZER 2007: O. Bubenzer, A. Bolten, F. Darius (Eds.), Atlas of Cultural and Environmental Change in Arid Africa, Heinrich-Barth-Institut (2007).
  • CLINE 2014: E. H. Cline, 1177 B.C.: The Year Civilization Collapsed, Turning Points in Ancient History, Princeton Univers. Press, Revised edition (2015). 
  • HROUDA 1991: B. Hrouda (ed.), Der alte Orient. Geschichte und Kultur des alten Vorderasiens, C. Bertelsmann (1991).
  • PEDERSEN 2012: O. Pedersén, Ancient Near East on Google Earth: Problems, Preliminary results, and Prospects, in R. Matthews, J. Curtis, (eds.) Proceedings of the 7th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, Harrassowitz Verlag (2012), 385-393. https://www.lingfil.uu.se/research/assyriology/earth/
  • PLEIADES: B. Turner, T. Elliott et. Al., Pleiades - A community-built gazetteer and graph of ancient places, pleiades.stoa.org
  • ROHDE 2016: D. Rohde, Dorothea, M. Sommer, Wirtschaft, Geschichte in Quellen - Antike, wbg Academic (2016).
  • TAVO, Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Dr. Ludwig Reichert Verlag (1975-1993).
  • WBG 2024: M. Blömer, A. Lichtenberger (eds.), Erhaben und den Göttern nahe - "Heilige Berge" der Antike, wbg Philipp von Zabern, Verlag Herder (2024).
  • WITTKE 2007: Anne-Maria Wittke, Eckart Olshausen, Richard Szydlak, Der neue Pauly. Historischer Atlas der antiken Welt, Metzler (2007). 

 

Geodaten

 

 Hethiterreich, Kleinasien

  • ALBW 2001: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Troia. Traum und Wirklichkeit, Theiss, Stuttgart (2001).
  • ALPARSLAN 2015: M. Alparslan, M. Doğan-Alparslan, The Hittites and their Geography: Problems of Hittite Historical Geography, European Journal of Archaeology 18 (1) 2015, 90–110.
  • AYDINGÜN 2021: H. Aydingün, Hittite Traces in Istanbul, in I. Hajnal, E. Zangger, J. Kelder (eds), The Political Geography of Western Anatolia in the Late Bronze Age, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 179-200. 
  • BADALYAN 2010: R. Badalyan, A. T Smith, L. Khatchadourian, Project aragats: 10 years of investigations into Bronze and Iron age sites in the Tsaghkahovit Plain, Republic of Armenia, TUBA-AR 13/2010, 263-276.
  • BARJAMOVIC 2011: G. Barjamovic, A Historical Geography of Anatolia in the Old Assyrian Colony Period,  Museum Tusculanum Press (2011). 
  • BLASWEILER 2018: J. Blasweiler, Paršuhanta, Purušhanda, Bīt-Purūtaš, Parzuta, Parnašša, 1 Anatolia in the Bronze Age Vol. 2 (2018), 1-23. 
  • BRYCE 2006: T. Bryce, The Kingdom of the Hittites, Oxford University Press (2006).
  • CHRZANOWSKA 2020: A. Godawa-Chrzanowska, Nachbarn des Oberen Landes - Politische Geographie der Grenzregionen des Reiches Hatti, Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2020).
  • COLLINS 2007: B. J. Collins, The Hittites and Their World, Archaeology and Biblical Studies No. 7, SBL Press (2007).
  • DINÇOL 2000: Ali M. Dinçol, Y. Yarkar, B. Dinçol, A. Taffet, The Borders of the Appanage Kingdom of Tarhuntašša - A Geographical and Archaeological Assessment, Anatolica 26 (2000), 1-29. 
  • ENGIN 2014: A. Engin, A Localisation Proposal for Oylum Höyük: Ulisum / Ullis / Illis, in Armizzi - Engin Özgen'e Armağan / Studies Honour of Engin Özgen, Ankara (2014), 129-149.
  • ERB-SATULLO 2017: N. L. Erb-Satullo, B. J.J. Gilmour, N. Khakhutaishvili, Copper production landscapes of the South Caucasus, Journal of Anthropological Archaeology 47 (2017), 109–126.
  • FELDBACHER 2022: R. Feldbacher, Netzwerk Seidenstraße, wbg Philipp von Zabern (2022).
  • FORLANINI 2007: M. Forlanini, Happurija, eine Hauptstadt von Arzawa?, in Belkıs Dinçol ve Ali Dinçol’a Armağan VITA Festschrift in Honor of Belkıs Dinçol and Ali Dinçol, Yayınları(2007), 285-298.
  • FORLANINI 2009: M. Forlanini, On the Middle Kizilirmak II, Studia Asiana 5 (2009), 39-69.
  • FORLANINI 2012: M. Forlanini, The Historical Geography of Western Anatolia in the Late Bronze Age, still an open question, Orientalia Vol. 81 Fasc.2 (2012), 133-140.
  • FORLANINI 2014: M. Forlanini, The Survival of Dynastic Traditions of Bronze Age Anatolia During the Transition to the Iron Age: the Case of Ḫalpa-šulubi and the Historical Connections Between Išuwa and Milidia, in S. Gaspa, A. Greco, D. Morandi Bonacossi, S. Ponchia, R. Rollinger(eds.), From Source to History Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond,  Alter Orient und Altes Testament Band 412, Ugarit Verlag (2014), 251-271.  
  • GANDER 2015: M. Gander, Asia, Ionia, Maeonia und Luwiya? Bemerkungen zu den neuen Toponymen aus Kom el-Hettan (Theben-West) mit Exkursen zu Westkleinasien in der Spätbronzezeit, Klio 97 2 (2015), 443–502.
  • GLATZ 2005: C. Glatz and R. Matthews, Anthropology of a Frontier Zone: Hittite-Kaska Relations in Late Bronze Age North-Central Anatolia, BASOR 339 (2005), 47-65.
  • HALLO 1964: W. W. Hallo, The Road to Emar, Journal of Cuneiform Studies Vol. 18, No. 3 (1964), 57-88. 
  • KRYSZEN 2012: A. Kryszen, Towards a Reconstruction of Hittite Geography - The Case of Šallapa, PALAMEDES 7 (2012), 5-24.
  • KUNZE 2023: R. Kunze, K. Meliksetian, N. Lockhoff, A. Bobokhyan, D. Wolf, R. Davtyan, H. Simonyan, Prehistoric gold from Lake Sevan Basin? New research on Armenian gold deposits and objects, Journal of Archaeological Science: Reports 52 (2023), 104267.
  • MAREK 2010: C. Marek, P. Frei, Geschichte Kleinasiens in der Antike, 2. durchges. Aufl., C.H. Beck (2010). 
  • MATESSI 2016: A. Matessi, The Making of Hittite Imperial Landscapes: Territoriality and Balance of Power in South-Central Anatolia during the Late Bronze Age, Journal of Ancient Near Eastern History 3(2) (2016), 117–162.
  • MATESSI 2019: A. Matessi, A. Gürel, C. Kuzucuoğlu, L. D'Alfonso, East of Konya: Settlements, routes and environment in southern Cappadocia, and the political landscape of South Central Anatolia during the Second Millennium BCE, in C. Maner (ed.), Crossroads: Konya Plain from Prehistory to Byzantine Period, Ege Yayinlari (2019), 117-146.
  • MATTHEWS 2009: R. Matthews and C. Glatz, The historical geography of north-central Anatolia in the Hittite period: texts and archaeology in concert, Anatolian Studies Vol. 59 (2009), 51-72.
  • NIELING 2009: J. Nieling, Die Einführung der Eisentechnologie in Südkaukasien und Ostanatolien während der Spätbronze-und Früheisenzeit, Black Sea Studies 10,  Aarhus Universitetsforlag (2009). 
  • ORESHKO 2013: R. Oreshko, Geography of the Western Fringes - Gar(a)giša/Gargiya and the Lands of the Late Bronze Age Caria, in O. Henry, K. Konuk (eds.), KARIA ARKHAIA - La Carie, des origines à la période pré-hékatomnide, Institut Français d’Études Anatoliennes Georges Dumézil - CNRS USR 3131 (2013), 139-189.
  • ÜNAL 2015: A. Ünal, A Hittite treaty tablet from Oylum Höyük in southeastern Turkey and the location of Ḫaššu(wa), Anatolian Studies Vol. 65 (2015), 19-34. 
  • ROOSEVELT 2009: C. H. Roosevelt, The Archaeology of Lydia, from Gyges to Alexander, Cambridge University Press (2014). 
  • ROOSEVELT 2017: C. H. Roosevelt, C. Luke, The Story of a Forgotten Kingdom? Survey Archaeology and the Historical Geography of Central Western Anatolia in the Second Millennium BC, European Journal of Archaeology 20 1 (2017), 120–147.
  • SCHÜRR 2010: D. Schürr, Zur Vorgeschichte Lykiens: Städtenamen in hethitischen Quellen, KLIO 92 (2010), 7-33.
  • SIEBLER 2001: M. Siebler, Troia - Mythos und Wirklichkeit, Philipp Reclam jun. Universal-Bibliothek 18130, (2001).
  • SMITH 2012: Adam T. Smith, The Prehistory of an Urartian Landscape, in S. Kroll, P. Zimansky, U. Hellwag, C. Gruber, M. Roaf (eds.), BIAINILI-URARTU, The Proceedings of the Symposium held in Munich 12-14 October 2007, Acta Iranica 51, Leuven Peeters (2012), 39-52.
  • WOUDHUIZEN 2015: F. C. Woudhuizen, The Geography of the Hittite Empire and the Distribution of Luwian Hieroglyphic Seals, Klio 97.1 (2015), 7–31.
  • YENER 1989: K. Aslihan Yener, H. Özbal, E. Kaptan, A. Neci̇p Pehli̇van, M. Goodway, Kestel: An Early Bronze Age Source of Tin Ore in the Taurus Mountains, Turkey, Science 244 No. 4901 (1989), 200-203.

 

Assyrien

  • BONACOSSI 2020, D. M. Bonacossi, \emph{Wo Alexander der Grosse Dareios Besiegte - Gaugamela, der Ursprung des Hellenismus}, Antike Welt 04/2020, WBG Darmstadt (2020), 63-71.
  • CANCIK-KIRSCHBAUM 2003: E. Cancik-Kirschbaum, Die Assyrer: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, C.H. Beck (2003).
  • CANCIK-KIRSCHBAUM 2014: E. Cancik-Kirschbaum, URUŠÀ.URU, māt DAššur und die Binnenstruktur des mittelassyrischen Reiches, in: N. Ziegler, E. Cancik-Kirschbaum (Hrsg.), Entre les fleuves – II D'Aššur à Mari et au-delà, Berliner Beiträge zum Vorderen Orient 24 (2014), 291–314. 
  • LLOP 2012a: J. Llop, The Development of the Middle Assyrian Provinces, Altoriental. Forsch., Akademie Verlag, 39 (2012) 1, 87–111.
  • LLOP 2012b: J. Llop-Raduà, Did the assyrians occupy the Euphrates-elbow in the Middle Assyrian period (Late Bronze Age)?, in Broadening Horizons 3. Conference of Young Researchers Working in the Ancient Near East, Universitat Autònoma de Barcelona. Servei de Publicacions (2012), 203-225. 
  • MIGLUS 2011: P. A. Miglus, Middle Assyrian Settlement in the South, Heidelberger Studien zum Alten Orient 14 (2011), 217–225.
  • MÜHL 2011: S. Mühl, B. S. Sulaiman, The Makħūl Dam Project, Heidelberger Studien zum Alten Orient 14 (2011), 217–225.
  • PAPPI 2012: C. Pappi, Assyrians at the Lower Zab, in G. B. Lanfranchi, D. M. Bonacossi, C.Pappi, S. Ponchia (eds.), Leggo! Studies Presented to Frederick Mario Fales on the Occasion of His 65th Birthday, Harrassowitz Verlag (2012), 597-611.
  • RÖLLIG 1997, Aspects of the Historical Geography of Northeastern Syria from Middle Assyrian to Neo-Assyrian Times, in S. Parpola / R.M. Whiting (Hg.), Assyria 1995, Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki (1997), 281-293.
  • WISSING 2015: A. Wissing, Die antike Stadt Urkeš - Tall Mozan, Antike Welt 02/2015, Phillip von Zabern (2015), 42-50.  

 

Babylonien

  • BEAULIEU 2018: P.-A. Beaulieu, A History of Babylon, 2200 BC - AD 75, Blackwell History of the Ancient World, John Wiley and Sons Ltd (2018).
  • BIGGS 1965: R. D. Biggs, A Letter from Kassite Nippur, Journal of Cuneiform Studies Vol. 19, No. 4 (1965), 95-102.
  • BRINKMAN 1963: J. A. Brinkman, Provincial Administration in Babylonia under the Second Dynasty of Isin, Journal of the Economic and Social History of the Orient Vol. 6, No. 3 (1963), 233-242.
  • GASCHE 2002: H. Gasche, M. Tanret, S. W.Cole, K. Verhoeven, Fleuves du temps et de la vie. Permanence et instabilité du réseau fluviatile babylonien entre 2500 et 1500 avant notre ère, in Annales. Histoire, Sciences Sociales. 57ᵉ année, N. 3 (2002), 531-544.
  • GLATZ 2016: C. Glatz, J. Casana, Of highland-lowland borderlands: local societies and foreign power in the Zagros-Mesopotamian interface, Journal of Anthropological Archaeology, 44 Part A (2016), 127-147.
  • GLATZ 2019: C. Glatz, J. Casana, R.Bendrey, E. Baysal, D. Calderbank, F. Chelazzi, F. Del Bravo, N.Erskine, M. Marie Hald, E. Jakoby Laugier, E. Jensen, E. Perruchini, Babylonian Encounters in the Upper Diyala River Valley: Contextualizing the Results of Regional Survey and the 2016–2017 Excavations at Khani Masi, American Journal of Archaeology, Vol. 123, No. 3 (2019), 439-471. 
  • HEYVAERT 2008: V. M. A. Heyvaert, C. Baeteman, A Middle to Late Holocene avulsion history of the Euphrates river: a case study from Tell ed-Der, Iraq, Lower Mesopotamia, Quaternary Science Reviews 27 (2008), 2401–2410. 
  • JOTHERI 2016: J. Hamza Abdulhussein Jotheri, Holocene avulsion history of the Euphrates and Tigris rivers in the Mesopotamian Floodplain, Durham theses, Durham University (2016), http://etheses.dur.ac.uk/11752/
  • MÜHL 2015: S. Mühl, J. W. E. Fassbinder, Archaeological geophysics in the Shahrizor plain (Iraqi Kurdistan, Archaeologia Polona 53 (2015), 481-485.
  • PAULUS 2014: S. Paulus, Akkade in mittelbabylonischer Zeit (ca. 1500-1000 v. Chr.), Berliner Beiträge zum Vorderen Orient Band 24, PeWe-Verlag (2014), 199-206.
  • PEDERSEN 2014: O. Pedersén, Waters at Babylon, A History of Water: Waters and Urbanization: Series III, Volume 1, (2014), 107-129. 
  • POURNELLEIN 2012: J. Pournellein, Physical Geography of the Sumerian World, in H. Crawford (ed.), The Sumerian World, Routledge (2012), 13-33.
  • STEINKELLER 2001: P. Steinkeller, New Light on the Hydrology and Topography of Southern Babylonia in the Third Millennium, Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie, Volume 91, Issue 1 (2001), 22–84.

 

Elam/Iran, Zentralasien

  • ALVAREZ-MON 2018: J. Álvarez-Mon, G. P. Basello, Y. Wicks (eds.), The Elamite World, Routledge World No. 16, Routledge(2018).
  • BALL 2019: W. Ball, Archaeological Gazetteer of Afghanistan: Revised Edition, Oxford University Press (2019).
  • BAUMER 2012: C. Baumer, The History of Central Asia: The Age of the Steppe Warriors, Volume 1, Bloombsbury Publishing (2012).
  • BASAFA 2021: H. Basafa, M. Sadegh Davari, A New Perspective on the Archaeology of the Khorasan Region during the Iron Age, Iranian Journal of Archaeological Studies Vol. 11, No. 1 (2021), 41-53. 
  • BOROFFKA 2009: N. Boroffka, Siedlungsgeschichte in Nordbaktrien – Bandichan zwischen Spätbronzezeit und Frühmittelalter, in S. Hansen, A. Wieczorek, M. Tellenbach (eds.), Alexander der Grosse und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 36, Schnell + Steiner (2009), 134-144.
  • CHEGINI 2000: N. N. Chegini, M. Momenzadeh, H. Parzinger, E. Pernicka, T. Stoellner, R. Vatandoust, G. Weisgerber, Preliminary report on archaeometallurgical investigations around the prehistoric site of Arisman near Kashan, western Central Iran, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 32 (2000), 281-318. 
  • ENCIR: E. Yarshater (ed.) et Al., Encyclopaedia Iranicahttp://www.iranicaonline.org
  • ESKANDARI 2019: N. Eskandari, Regional patterns of Early Bronze Age urbanization in the southeastern Iran - New discoveries on the western fringe of Dasht-e Lut, in  J.-W. Meyer, E. Vila, M. Mashkour, M. Casanova, R. Vallet (eds.), The Iranian Plateau during the Bronze Age, MOM Éditions (2020), 201-216. 
  • FAHIMI 2019: H, Fahimi, The Bronze Age and the Iron Age on the Central Iranian Plateau - Two successive cultures or the appearance of a new culture?, in  J.-W. Meyer, E. Vila, M. Mashkour, M. Casanova, R. Vallet (eds.), The Iranian Plateau during the Bronze Age, MOM Éditions (2020), 335-344. 
  • GARNER 2011: J. Garner, Bronze Age tin mines in central Asia, in Archaeometallurgy in Europe III: Proceedings of the 3rd Internationale Conference Deutsches Bergbau-Museum Bochum, June 29 - July 1,2011, Der Anschnitt - Beihefte (2015).
  • ISLAM 2016: B. Shaikh Baikloo Islam, A. Chaychi Amirkhiz, H. Reza Valipour, On the Possible Correlation between the Collapse of Sialk IV and Climatological Events during the Middle–Late Holocene, Iranian Journal of Archaeological Studies 6 (2016), 45-57. 
  • KOCH 2007: H. Koch, Frauen und Schlangen: Geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran, Kulturgeschichte der Antiken Welt Band 114, Phillipp von Zabern (2007). 
  • MAFTUR 2012: J. Bendezu-Sarmiento et. Al., Ulug Depe a forgotten city in Central Asia, Mission Archéologique Franco-Turkmène, Gingko (2014). 
  • MANTELLINI 2018: S. Mantellini, Landscape archaeology and irrigation systems in Central Asia, in D. Domenici, N. Marchetti (eds.), Urbanized Landscapes in Early Syro-Mesopotamia and Prehispanic Mesoamerica, Harrassowitz Verlag (2018), 169-203.  
  • NEZAFATI 2008: N. Nezafati, M. Momenzadeh, E. Pernicka, New Insights into the Ancient Mining and Metallurgical Researches in Iran, in Ü. Yalçin, H. Özbal, A. G. Paşamehmetoğlu (eds.), Ancient Mining in Turkey and the Eastern Mediterranean, Atilim University (2008), 307-328.
  • NEZAFATI 2012: N. Nezafati, E. Pernicka, Early Silver Production in Iran, Iranian Archaeology, No. 2 (2012).
  • POTTS 1999: D. T. Potts, The Archaeology of Elam: Formation and Transformation of an Ancient Iranian State, Cambridge University Press (2004).
  • POTTS 2013: D. T. Potts, Luristan and the Central Zagros in the Bronze Age, in The Oxford Handbook of Ancient Iran, Oxford University Press (2013), 203-216.
  • SINGH 2016: R. N. Singh, D. P. Singh, A Note on Metallurgy at Khanak: An Indus Site in Tosham Mining Area, World Academy of Science, Engineering and Technology International Journal of Environmental, Chemical, Ecological, Geological and Geophysical Engineering Vol 10, No 9 (2016), 847-856.

  • UNESCO 1992: A. H. Dani, M. Masson (eds.), History of civilizations of Central Asia, V. 1: The Dawn of civilization, earliest times to 700 B.C., UNESCO Publishing (1992).
  • WALSTRA 2011: J. Walstra, V. M.A. Heyvaert, P. Verkinderen, Mapping Late Holocene Landscape Evolution and Human Impact – A Case Study from Lower Khuzestan (SW Iran), Developments in Earth Surface Processes Volume 15 (2011), 551-575.
  • WEEKS 2016: L. Weeks, Iran and the Bronze Age Metals Trade in the Persian Gulf, International Journal of the Society of Iranian Archaeologists Vol. 2, No. 3, Winter-Spring 2016, 13-25.

 

Arabien / Kanaan

  • CHARLOUX 2024: G. Charloux, S. Shabo, G. Chung-To, B. Depreux, F. Guermont, K. Guadagnini, T. Terrasse, M. Bussy, S. Alshilali, D. Albukaai, R. Crassard, M. AlMushawh, The ramparts of Khaybar. Multiproxy investigation for reconstructing a Bronze Age walled oasis in Northwest Arabia, Journal of Archaeological Science: Reports. Volume 53, February 2024, 104355.
  • FINKELSTEIN 2011: I. Finkelstein, O. Lipschits, The Genesis of Moab: A Proposal, Levant 43.2 (2011), 139-152. 
  • GEYER 2010: B. Geyer, N. Awad, M. Al-Dbiyat, Y. Calvet, M.-O. Rousset, Un « Très Long Mur » dans la steppe syrienne, Paléorient, 36 (2) (2010), 57-72.
  • GIARDINO 2012: C. Giardino, The Beginning of Copper Metallurgy in Oman, in Proceedings of the Symposium THE ARCHAEOLOGICAL HERITAGE OF OMAN, Ministry of Heritage and Culture Sultanate of Oman (2015), 115-125.
  • GILMOUR 2012: G. Gilmour, K. A. Kitchen, Pharaoh Sety II and Egyptian Political Relations with Canaan at the End of the Late Bronze Age, Israel Exploration Journal, Vol. 62, No. 1 (2012), 1-21.
  • HOFFMEIER 2014: J. K. Hoffmeier, S. O. Moshier, A highway out of Egypt: The main road from Egypt to Canaan, in F. Förster, H. Riemer (eds.), Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond, Heinrich-Barth-Inst. (2014), 485-511.
  • HAUSLEITNER 2013: A. Hausleitner, Tayma - eine frühe Oasensiedlung, Archäologie in Deutschland, 3/2013, 14-19.
  • HOYLAND 2001: R. G. Hoyland, Arabia and the Arabs: From the Bronze Age to the Coming of Islam, Routledge Chapman & Hall (2001).
  • KUTTERER 2013: J.  Kutterer, C. Neureiter,S. Jasim, Second report on the copper smelting site HLO1 in Wādī al-Ḥilo (Sharjah, UAE), Proceedings of the Seminar for Arabian Studies Vol. 43 (2013), 185-196.
  • LIU 2015: S. Liu, Th. Rehren, E. Pernicka, A. Hausleiter, Copper processing in the oases of northwest Arabia: technology, alloys and provenance, Journal of Archaeological Science 53 (2015), 492-503.
  • LUCIANI 2016: M. Luciani, Mobility, Contacts and the Definition of Culture(s) in New Archaeological Research in Northwest Arabia, in M. Luciani (ed.) The Archaeology of North Arabia, Oases and Landscapes, Oriental and European Archaeology Volume 4, Austrian Academy of Sciences Press (2016), 21-56. 
  • MAZAR 2009: A.  Mazar, The Egyptian Garrison Town at Beth-Shean, in S.Bar, D.Kahn, JJ Shirley (eds.), Egypt, Canaan and Israel: History, Imperialism, Ideology and Literature: Proceedings of a Conference at the University of Haifa, 3-7 May 2009., Brill (2011), 155-189. 
  • NA'AMAN 1999: N. Na'aman, Four Notes on the Size of Late Bronze Age Canaan, Bulletin of the American Schools of Oriental Research, No. 313 (1999), 31-37.
  • NA'AMAN 2005: N. Na'aman, Canaan in the Second Millennium B.C.E., Eisenbaums (2005).
  • SCHIETTECATTE 2006: J. Schiettecatte, Villes et urbanisation de l’Arabie du Sud à l’époque préislamique : formation, fonctions et territorialités urbaines dans la dynamique de peuplement régionale, Histoire, Université Panthéon-Sorbonne - Paris I (2006), Français.
  • SINGER 1988: I. Singer, Merneptah's Campaign to Canaan and the Egyptian Occupation of the Southern Coastal Plain of Palestine in the Ramesside Period, Bulletin of the American Schools of Oriental Research, No. 269 (1988), 1-10.
  • SOMAGLINO 2014: C. Somaglino, P. Tallet, A road to the Arabian Peninsula in the reign of Ramesses III, in F. Förster, H. Riemer (eds.), Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond, Heinrich-Barth-Inst. (2014), 511-518.
  • SOMMER 2008: M. Sommer, Die Phönizier: Geschichte und Kultur, C.H.Beck (2008).
  • TALLET 2011: P. Tallet, G. Castel, P. Fluzin, Metallurgical Sites of South Sinai (Egypt) in the Pharaonic Era: New Discoveries, Paléorient, vol. 37.2 (2011), 79-89.
  • VOGT 1998: B. Vogt, A. Sedov, The Sabir culture and coastal Yemen during the second millennium BC - the present state of discussion, in Proceedings of the Seminar for Arabian Studies Vol. 28, Papers from the thirty-first meeting of the Seminar for Arabian Studies held in Oxford, 17-19 July 1997, Archaeopress (1998), 261-270.
  • WEEKS 2008: L. Weeks, E. Keall, V. Pashley, J. Evans, S. Stock, Lead isotope analyses of Bronze Age copper-base artefacts from al-Midamman, Yemen: Towards the identification of an indigenous metal production and exchange system in the southern Red Sea region, Archaeometry 51, 4 (2009), 576–597.
  • WILLEITNER 2013: J. Willeitner, Die Weihrauchstraße, Philipp von Zabern (2013).

 

Ägypten Allgemein

  • ALTENMÜLLER 2010: H. Altenmüller, Einführung in die Hieroglyphenschrift, H. Buske (2010).
  • BARD 1999: K. A. Bard (ed.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, Routledge Chapman & Hall (1999).
  • EGGEBRECHT 1997: A. Eggebrecht (ed.), Das alte Ägypten: 3000 Jahre Geschichte und Kultur des Pharaonenreiches, C. Bertelsmann, 4. Auflage (1997).
  • HANNIG 2006: R. Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: (2800 - 950 v. Chr.), von Zabern (2006).
  • HANNIG 2014: R. Hannig, Großes Handwörterbuch Deutsch - Ägyptisch, von Zabern (2014).
  • HARRELL 2009: J.A. Harrell, P. Storemyr, Ancient Egyptian quarries-an illustrated overview, in N. Abu-Jaber, E. G. Bloxam, P. Degryse, T. Heldal,QuarryScapes: ancient stone quarry landscapes in the Eastern Mediterranean, Geological Survey of Norway Special Publication 12 (2009), 7–50.
  • HELCK 1974: W. Helck, Die altägyptischen Gaue, L. Reichert (1974).
  • KLEMM 2001: D. Klemm, R. Klemm, A. Murr, Gold of the Pharaohs – 6000 years of gold mining in Egypt and Nubia, African Earth Sciences 33 (2001), 643–659.
  • KLEMM 2013: D. Klemm, R. Klemm, Gold and Gold Mining in Ancient Egypt and Nubia Geoarchaeology of the Ancient Gold Mining Sites in the Egyptian and Sudanese Eastern Deserts, Natural Science in Archaeology, Springer (2013).)
  • KÖPP-JUNK 2022: H. Köpp-Junk (Hrsg.), Stadtleben im Alten Ägypten: Alltag und Gemeinschaft in pharaonischer Zeit, wbg Philipp von Zabern, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2022). 
  • LlOYD 2014: A. B. Lloyd, A Companion to Ancient Egypt, Blackwell Companions to the Ancient World, John Wiley & Sons (2014).
  • RADEMAKERS 2017: F. W. Rademakers, Th. Rehren, E. Pernicka, Copper for the Pharaoh: Identifying multiple metal sources for Ramesses' workshops from bronze and crucible remains, Journal of Archaeological Science 80 (2017), 50-73.
  • SPALINGER 2004: A. J. Spalinger, War in Ancient Egypt: The New Kingdom, Wiley-Blackwell (2004).

 

Ägypten und Afrika: Regionalen Studien

  • AL-AYEDI 2000: A. Rahman Al-Ayedi,Tharu-the starting point on the "Ways of Horus", Master Thesis, University of Toronto (2000).
  • BARD 2011: K. A. Bard, R. Fattovich,The Middle Kingdom Red Sea Harbor at Mersa/Wadi Gawasis, JARCE 47 (2011), 105-129.
  • BERGER 2018: F. Berger, Neue Überlegungen zur geographischen Lage von Jam, Almogaren 48-49 / 2017-2018 (Institutum Canarium), 87-124.
  • BIETAK 2011: M. Bietak, I. Forstner-Müller, The Topography of New Kingdom Avaris and Per Ramesses,  in M. Collier, S. Snape (eds.), Ramesside Studies in Honour of K.A. Kitchen, Rutherford Press (2011), 23-51.
  • BUDKA 2014: J. Budka, The New Kingdom in Nubia: New results from current excavations on Sai Island, Egitto e Vicino Oriente, Vol. 37 (2014), 55-87.
  • BUHAGIAR 2007: K. Buhagiar, Bahrija: Its Archaeological Significance, Melita Historica Vol. XIV No. 4 (2007), 357-374.
  • COOPER 2012: Julien Cooper, Reconsidering the Location of Yam, Journal of the American Research Center in Egypt, Vol. 48 (2012), 1-21.
  • DAVOLI 2012: P. Davoli, The Archaeology of the Fayum, in C. Riggs (ed.), The Oxford Handbook of Roman Egypt, Oxford University Press (2012).
  • EGER 2013: J. Eger, Ancient Traffic Routes in the Sudanese Western Desert - An Archaeological Remote Sensing Project, in Neubauer, Trinks, Salisbury & Einwögerer (eds.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference – Vienna. May 29th - June 2nd 2013, Verl. der Österr. Akad. d. Wiss (2013), 127-128.
  • ESS 2016: The Egypt Exploration Society, DELTA SURVEY - An information centre for the archaeological sites of Lower Egypt, A British Academy Research Project, deltasurvey.ees.ac.uk/, 23.06.2016.
  • FLAUX 2017: C. Flaux, M. El-Assal, C. Shaalan, N. Marriner, C. Morhange, M. Torab, J.-Ph. Goiran, J.-Y. Empereur, Geoarchaeology of Portus Mareoticus: Ancient Alexandria's lake harbour (Nile Delta, Egypt), Journal of Archaeological Science: Reports 13 (2017), 669–681.
  • GARBECHT 1992: G. Garbrecht, H. Jaritz, Neue Ergebnisse zu altägyptischen Wasserbauten im Fayum, in Antike Welt Band. 23,4 (1992), 238–254.
  • GOMAA 1991: F. Gomaà, R. Müller-Wollermann, W. Schenkel, Mittelägypten zwischen Samalut und dem Gabal Abu Sir, L. Reichert (1991).
  • HABACHI 1980: L. Habachi, The Military Posts of Ramesses II on the Coastal Road and the Western Part of the Delta, BIFAO 80 (1980), 13-30.
  • HARREL 1992: J. A. Harrel, V. M. Brown, The World's Oldest Surviving Geological Map: The 1150 B.C. Turin Papyrus from Egypt, The Journal of Geology Vol. 100 (1992), 3-18.
  • HELDAL 2009: T.Heldal1, E. G. Bloxam, P. Degryse, P. Storemyr, A. Kelany, Gypsum quarries in the northern Faiyum quarry landscape, Egypt: a geo-archaeological case study, , in N. Abu-Jaber, E. G. Bloxam, P. Degryse, T. Heldal,QuarryScapes: ancient stone quarry landscapes in the Eastern Mediterranean, Geological Survey of Norway Special Publication 12 (2009), 51–66.
  • HENDRICKX 2013: S. Hendrickx, F. Förster, M. Eyckerman, The Pharaonic potery of the Abu Ballas Trail: ‘Filling stations’ along a desert highway in southwestern Egypt, in Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond - Africa Praehistoria 27, Heinrich-Barth-Institut (2013).
  • HOFFMEIER 2013: J. K. Hoffmeier, Reconstructing Egypt’s Eastern Frontier Defense Network in the New Kingdom (Late Bronze Age), in F. Jesse, C. Vogel (eds), The Power of Walls - Fortifications in Ancient Northeastern Africa. Proceedings of the International Workshop held at the University of Cologne 4th-7th August 2011, Colloquium Africanum 5 (2013), 163-194.
  • KENRICK 2013: P. Kenrick, Cyrenaica (Libya Archaeological Guides), Silphium Press (2013).
  • KRÖPELIN 2007: S. Kröpelin, R. Kuper (2007), More Corridors to Africa ,in Cahiers de Recherches de l'Institut de Papyrologie et d'Égyptologie de Lille 26 (2007), 219-229.
  • LOEBEN 2011: C. E. Loeben, Ein Geschenk der Wüste - Oasen der Westwüste ägyptens und ihre archäologischen Schätze, Antike Welt 02/2011, Phillip von Zabern (2011), 8-14. 
  • MOSHIER 2008: S. O. Moshier, A. El-Kalani, Late Bronze Age Paleogeography along the Ancient Ways of Horus in Northwest Sinai, Egypt, Geoarchaeology: An International Journal, Vol. 23, No. 4 (2008), 450–473.
  • MOSHIER 2009: S. O. Moshier, J. K. Hoffmeier, Which Way Out of Egypt? Physical Geography Related to the Exodus Itinerary, in T. E. Levy, T. Schneider, W. H.C. Propp (eds.), Israel's Exodus in Transdisciplinary Perspective: Text, Archaeology, Culture, and Geoscience (Quantitative Methods in the Humanities and Social Sciences), Springer (2015), 101-108.
  • MURRAY 1939: G. W. Murray, The Road to Chephren's Quarries The Geographical Journal Vol. 94, No. 2 (1939), 97-111.
  • RAUE 2018: D. Raue, Ein Tempel unter Kairo - Ägyptisch-deutsche Forschungen im Sonnentempel von Matariya/Heliopolis, Antike Welt 05/2018, Phillip von Zabern (2018), 56-65.
  • SHEA 1977: W. H. Shea, A Date for the Recently Discovered Eastern Canal of Egypt, Bulletin of the American Schools of Oriental Research, No. 226 (1977), 31-38.
  • SNAPE 2014: S. Snape, A stroll along the corniche? Coastal routes between the Nile Delta and Cyrenaica in the Late Bronze Age, in F. Förster, H. Riemer (eds.), Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond, Heinrich-Barth-Inst. (2014), 439-454.
  • SNEH 1975: A. Sneh, T. Weissbrod, I. Perath, Evidence for an Ancient Egyptian Frontier Canal, American Scientist, Vol. 63, No. 5 (1975), 542-548.
  • STEINER 2008: H. Steiner, Ägyptische Festungen und Stadtgründungen in Nubien von der Prädynastischen Zeit bis zum Ende des Neuen Reiches, Diplomarbeit, Universität Wien (2008).
  • TALLET 2012: P. Tallet, Ayn Sukhna and Wadi el-Jarf: Two newly discovered pharaonic harbours on the Suez Gulf, British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan 18 (2012): 147–68.
  • TÖRÖK 1999: L. Török, The Kingdom of Kush - Handbook of the Napatan-Meroitic Civilization, Handbuch der Orientalistik Abt.2 Bd. 31 (1999).
  • WADA 2007: K. Wada, Provincial Society and Cemetery Organization in the New Kingdom, Studien zur Altägyptischen Kultur, Bd. 36 (2007), 347-389.
  • WILLEITNER 2003: J. Willeitner, Die ägyptischen Oasen: Städte, Tempel und Gräber in der Libyschen Wüste, von Zabern (2003).

 

Zypern und Europa 

  • ARMSTRONG 2003: K. M. Armstrong, Settlement Hierarchy and the Location of Alashiya on Cyprus, MA Thesis, University of Cincinnati, (2000).
  • ASTIUR 1966: Michael C. Astour, Aegean Place-Names in an Egyptian Inscription, American Journal of Archaeology. Bd. 70 (1966), 313-317.
  • BENNET 2011: J. Bennet, The Geography of the Mycenaean Kingdoms, in Y. Duhoux, A. Morpurgo Davies (Hrsg.), A Companion to Linear B: Mycenaean Greek Texts and their World, Bd. 2, Peeters (2011), 137-168.
  • BRONEER 1966: O. Broneer, Cyclopean Wall on the Isthmus of Corinth and Its Bearing on Late Bronze Age Chronology, Hesperia 35 (1966).
  • CASTLEDEN 2005: R. Castleden, Mycenaeans, Routledge (2005).
  • CHANIOTIS 2014: A. Chaniotis, Das antike Kreta, C.H.Beck, 2. Auflage (2014).
  • COSMOPOULOS 2012: M. B. Cosmopoulos, Die Geburt der mykensichen Staaten - Funde in Iklaina erhellen die frühmykenische Teit, Antike Welt 04/2012, Phillip von Zabern (2012), 40-46.
  • EDER 2009: B. Eder, The Northern Frontier of the Mycenaean World, in A. Mazarakis Ainian (Hrsg.), 2° Αρχαιολογικό Έργο Θεσσαλίας και Στερεάς Ελλάδας, /Πρακτικά επιστημονικής συνάντησης, Βόλος 16.-19.3.2006, Volos (2009), 113-131.
  • EDER 2011: B. Eder, Zur historischen Geographie Triphyliens in mykenischer Zeit, in F. Blakolmer, G. Nightingale, C. Reinholdt, J. Weilhartner (Hrsg.), Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, Akten der Tagung vom 6. bis 7. März 2009 am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg, Wien (2011), 105-117.
  • GALE 2007: N.H. Gale, M. Kayafa, Z.A. Stos-Gale, Further evidence for Bronze Age production of copper from ores in the Lavrion ore district, Attica, Greece, in Archaeometallurgy in Europe 2007. Selected Papers of the 2nd International Conference 17.-21. June 2007 in Aquileia, Associazione Italiana di Metallurgia (2007), 158-176. 
  • GOREN 2003: Y. Goren, S. Bunimovitz, I. Finkelstein, N. Na'Aman, The Location of Alashiya: New Evidence from Petrographic Investigation of Alashiyan Tablets from El-Amarna and Ugarit, American Journal of Archaeology, Vol. 107, No. 2 (2003), 233-255.
  • GUTTANDIN 2011: T. Guttandin, D. Panagiotopoulos, H. Pflug, G. Plath, Inseln der Winde. Die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis, Institut für Klassische Archäologie Universität Heidelberg (2011).
  • HELCK 1995: W. Helck, R. Drenkhahn, Die Beziehungen Ägyptens und Vorderasiens zur Ägäis bis ins 7. Jahrhundert v. Chr., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Auflage (1995).
  • JOHNSTON 2015: P. A. Johnston, Pottery Production at the Phoenician Colony of El Castillo De Doña Blanca (El Puerto De Santa María, Spain) C. 750-550 BCE, Doctoral dissertation, Harvard University, Graduate School of Arts & Sciences (2015). 
  • JUNG 2015: R. Jung, Die Beziehung zwischen dem spätmykenischen Griechenland und Italien, Antike Welt 04/2015, Phillip von Zabern (2015), 23-27.  
  • KELDER 2013: J. Kelder, Ahhiyawa and the World of the Great Kings. A Re-evaluation of Mycenaean Political Structures, TALANTA XLIV (2012), 41-52. 
  • SANADER 2007: M. Sanader, Kroatien in der Antike, Philipp von Zabern (2007).
  • SCHOFIELD 2007: L. Schofield, The Mycenaeans, Oxford Univ Pr (2007).
  • SCHOLLMEYER 2009: P. Schollmeyer, Das antike Zypern: Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident, von Zabern (2009).
  • SIEBENMORGEN 2000: H. Siebenmorgen (Hrsg.), Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur, Biering & Brinkmann (2000).
  • SIMPSON 2009: R. H. Simpson, The Mycenaean settlements in the Sparta plain and the ancient traditions, SMEA 51 (2009), 315-335.
  • SZENTMIKLOSI 2006: A. Szentmiklosi, The relations of the Cruceni-Belegiš Culture with the Žuto Brdo-Gârla-Mare Culture, Analele Banatului, Serie Nouă, 14,1 (2006), 229-270. 
  • VALEVA 2015: J. Valeva, E. Nankov, D. Graninger (eds.), A Companion to Ancient Thrace, Wiley-Blackwell (2020).
  • VASILOGAMVROU: A. Vasilogamvrou, The Mycenaean site of Ayios Vasileios at Xerocambi, Laconia, Project 2010-2014.