Die klassische Welt um 500 v. Chr.

Eine zweite große Wandkarte, erstellt für den Sardis Verlag. Unübertroffen und der dargestellten Fläche wie in der Anzahl der Kulturen. Als Nachfolger der Imperium Romanum Karte sollte dieses mal das zweite große Weltreich der Antike, das Perserreich, im Mittelpunkt stehen. Die Karte wurde auch als Das Achämenidenreich und der Westen verkauft.

Karte des Perserreichs
Das Perserreich und der Westen

Detaillierte Karte der antiken Welt am Übergang von der archaischen zur klassischen Epoche des alten Griechenlands. Dargestellt ist das gesamte Gebiet zwischen dem Land der Hallstatt-Zeitlichen Kelten im heutigen Südwestdeutschland bis zum Königreich Saba in Südarabien, vom legendären Tartessos an der spanischen Atlantikküste bis zum Industal, inklusive des altpersischen Achämenidenreichs zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung, während der Regierungszeit von Dareios I., 522 - 486 v. Chr.

Eigenschaften:

  • Die Oikumene, der den Griechen bekannte Teil der Welt an der Wende vom 6. zum 5. Jahrhundert v. Chr.
  • Die großen Staaten und Kulturen jener Zeit,

  • Die Kolonien der Griechen und Phönizier, 
  • Alle Länder des Perserreichs mit ihren jeweiligen Hauptstädten,

  • Die Territorien der 20 von Herodot genannten Satrapien,
  • Über 1000 Städte und Heiligtümer, aufgetrennt nach Bedeutung und Kulturen,
  • Über 250 Völker und Regionen,
  • Das Netzwerk der persischen Königsstraßen,
  • Karawanen- und Handelswege,
  • Die wichtigsten Schifffahrtswege,
  • Detaillierte Nebenkarte welche das südliche Etrurien und das alte Latium in den ersten Jahren der Römischen Republik zeigt,
  • An Schlüsselstellen an den antiken Zustand angepasste Geodaten,
  • Legende in Deutsch und Englisch,
  • DIN A0 (118,9 x 84,1 cm),
  • Maßstab Hauptkarte 1:5.000.000, Nebenkarte 1:900.000.

Hochaufgelöste Drucke und digitale Versionen dieser Karte können über den Shop auf dieser Seite erworben werden. Eine Anzahl Poster basierend auf der letzten Ausgabe von 2019 sind ebenso aktuell noch verfügbar. 

Download
Beiheft zur Karte "Die klassische Welt"
Deutschsprachiges Beiblatt zur Karte "Dis klassische Welt", inklusive einer Liste persischer Verwaltungseinheiten mit Übersetzung der jeweiligen Originalnamen.
Booklet_CW500_ger.pdf
Adobe Acrobat Document 119.5 KB

Erläuterungen

Die Hauptkarte ist im Maßstab 1:5. Mio. gehalten. Für sie wurde eine flächentreue Albers-Kegelprojektion gewählt, um die Gewaltige Ost-West Ausdehnung des darzustellenden Gebiets vom Atlantik bis zum Indus besser darstellen zu können. Der Zentrale Meridian ist dabei 12° Ost, die Standerdparallelen 20° und 45° Nord. Trotzdem wurden dazu zwei Nebenkarten im gleichen Maßstab notwendig um auch die Mittelmeerküste der iberische Halbinsel und Nordafrikas mit Abbilden zu können.

Wie es sich bei unserer Karte des Römischen Imperiums bewährte, wurde auch hier für den Hintergrund eine auf Landklassen und Bathymetriedaten basierende Darstellung mit einem durch Schummerung dargestelltem Höhenmodell kombiniert. Die dem zugrunde liegenden Geodaten stammen wieder meist von Natural Earth, das Relief wurde aus dem SRTM30 Datenset des U.S. Geological Surveys errechnet. Die Geodaten wurden an jenen Stellen, besonders im Küstenbereich, die sich seit der Antike stark verändert haben, dem damaligen Zustand angepasst.

Im Gegensatz zur vorhergehenden Imperium Romanum Karte wurde dieses mal jedoch kein fester Zeitpunkt gewählt, zu welchem die Karte eine Akkurate Repräsentation der damaligen Welt darstellt, sondern ein etwas umfassenderer zeitlicher Rahmen. Hierfür haben wir uns an der Regierungszeit des persischen König Dareios I. (522 bis 486 v. Chr.) orientiert, als das Achämenidenreich seine größte Ausdehnung erreichte, was sowohl unseren Intentionen eine ganze Epoche darzustellen, als auch der Quellenlage für jene Zeit besser gerecht wird.



Namen: Die große Vielfalt der diese Epoche einen Teil ihrer Faszination verdankt kann demjenigen auch zur Last werden eine in sich konsistent Beschriftete und zugleich leicht verständliche Karte erstellen möchte. Während im Römischen Imperium mit der allgemeinen Verwaltungssprache Latein und den Koine Griechisch zwei im gesamten Reichsgebiet verbreitete Verkehrssprachen vorlagen, ist im frühen 5. Jhdt. keine Sprache in derart dominanter Position. Selbst Griechisch lag nur in einer Anzahl teils deutlich verschiedener Dialekte vor. So wird etwa das vertraute Kyrene im dort einheimischen dorisch als Kurana wiedergegeben. Auch das Achämenidenreich besaß keine einzelne Amtssprache. Dessen Verwaltung verwendete neben dem dort dominanten Elamitisch vereinzelt auch alt-Persisch, die Königlichen Inschriften waren meist trilingual in Alt-Persisch, Elamitisch und Akkadisch verfasst, hinzu kamen neben einer Vielzahl lokaler Sprachen und besonders zur Kommunikation Aramäisch.
Zusätzlich sind viele Namen von Siedlungen nur von deutlich später schreibenden Autoren, oder auch älteren Quellen überliefert. Selbst bei modernen Namen arabischen oder persischen Namen fehlt eine einheitliche Transkription in Lateinische Schrift.
All diese Punkte führen dazu das auch auf die Namen auf der Karte einer ähnlichen Vielfalt an Sprachen entnommen sind. Generell war es mein Ziel die Karte möglichst leicht verständlich zu halten. Oftmals wurden deswegen bekanntere Namen Griechische oder Lateinische Namen den einheimischen bevorzugt. In einigen Fällen wurde die beide Version des Namens zusammen angegeben. Im Falle der großen etruskischen Städte ist auf der Hauptkarte der etruskische Name verzeichnet, während die Nebenkarte einheitlich die Lateinische Form enthält.

Kulturen: Die farbliche Hervorhebung von zu einzelnen bedeutenden Kulturen zugehörige Städte ist ebenso nicht als absolut zu betrachten, sondern als Hilfsmittel um die weit verstreuten Niederlassungen etwa der Phönizier und Griechen als solche zu kennzeichnen. In vielen Fällen kann ein derartiges schwarz-weiß Schema der komplexen Realität nicht gerecht werden. So weisen Beispielsweise viele karische, lykische oder pamphylischen Städte außer einem bereits sehr starken griechischen Element noch lebendige indigene Traditionen mit eigener Sprache starker einheimischer Kultur auf.

Quellenlage: Generell ist der Westteil des Achämenidenreichs durch die reichhaltige griechische Überlieferung und wesentlich intensivere archäologische Forschungen deutlich besser bekannt als dessen zentralasiatischer Teil, welcher in der Antike eine dem westlichen gleiche, wenn nicht sogar deutlich größere Bedeutung hatte. So steht uns erst mit dem Feldzug Alexanders des Großen überhaupt eine vollständige Bestandsaufnahme der östlichen Satrapien zu einem festen Zeitpunkt zur Verfügung. Auch deren Hauptstädte sind sehr unterschiedlich belegt. So sind etwa Dahan-i Ḡhulāmān oder Daskyleion eindeutig archäologisch nachgewiesen oder aus zeitgenössischen Schriftquellen bekannt. Andererseits ist eine einzelne elamitische Tontafel der persischen Verwaltung aus der Stadtmauer von Kandahar der einzige existierende Hinweis auf dessen Bedeutung als wahrscheinliche Hauptstadt von Arachosia und eine Notiz des zur Zeit von Kaiser Augustus schreibenden Geographen Strabon die Grundlage für die Annahme von Damaskus als Hauptstadt (Buch 16.2.20) von Ebir-Nari.

Königsstraßen: Zu den persischen Königsstraßen, oder besser den vom Persischen Kurierdienst (Pirradaziš) bedienten Strecken, muß gesagt werden das selbst bei den gesicherten Abschnitten deren exakter Verlauf nur vermutet werden kann. Oft sind etwa nur der Zielpunkt und der ungefährer Verlauf der Route, beispielsweise aus den Tafeln des Persepolis Archivs bekannt.

Satrapien: Während der frühen expansiven Phase des Perserreichs wurden die annektierten Staaten direkt als primäre Verwaltungseinheiten übernommen. So entspricht etwa die frühe Großsatrapie aus Ebir-Nari und Athura den Territorium des babylonischen Reichs minus dem Territorium der unter den Persern nicht tributpflichtigen Arabern. Im Laufe seiner Geschichte wurden diese dann in immer kleinere Satrapien unterteilt. Auf der Karte sind zwei Sets an Provinzen des Achämenidenreichs eingezeichnet. Einmal die von Herodot aufgeführte Liste der 20 Satrapien (Hist. 3.89ff), welche hier ebenfalls mit Herodots Nummerierung versehen sind. Herodot schreibt diese Einteilung der Regierungszeit von Dareios I. zu. Ihr Wahrheitsgehalt und genaue Zeitstellung sind in der Forschung allerdings sehr umstritten, da sie aber oft zitiert werden sollen sie auch hier nicht fehlen.
Die zweite, deutlichere, Unterteilung beruht auf den sogenannten dahyâva Listen der königlichen Inschriften des Dareios. Diese sind in ihrer Zusammensetzung von Inschrift zu Inschrift nicht einheitlich, etwa sind die Griechen teils mehrfach untergliedert. Sie werden oft als Satrapienlisten aufgeführt, spiegeln aber mehr die eine propagandistisch idealistische Zusammensetzung des Reichs wieder als verwaltungstechnische Realitäten, ohne jedoch davon völlig lösgelöst zu sein.

Grenzen: Einige Forscher halten es aufgrund der schlechten Quellenlage für wenig Sinnvoll überhaupt Grenzen von Satrapien einzuzeichnen. Auch sollte man aufgrund der inhärenten Flexibilität de persischen Verwaltung lieber in sich überlappenden Einflusssphären als in klar abgegrenzten Zuständigkeitsbereichen denken.
Gleiches kann auch für die Grenzen des Gesamtreichs gesagt werden, spiegeln diese doch den Einflussbereich des Großkönigs wieder. Insbesondere bei den zahlreichen Reiter- oder Wüstennomaden entlang der Grenzen der Urbanisierten Territorien können trotz Loyalitätsbekundungen und dem überbringen von „Geschenken“ bei beiden Seiten durchaus sehr unterschiedliche Vorstellungen von deren Zugehörigkeit zum persischen Reichsverband bestanden haben.
Da dies aber in einigen Fällen, für die ausgewählten territorialen Einheiten, doch möglich ist Grenzen mit hinreichender Bestimmtheit anzugeben, etwa für Ebir-Nari, sei es durch den Euphrat im Osten, das Gebirge zu Kilikien oder durch archäologische Befunde im Süden, habe ich die eben besprochene Unterteilung des Achämenidenreichs eingezeichnet um einen einfacheren, leichter zu Interpretierenden Überblick über das Perserreich zu bieten.  
Sämtliche Grenzen sind bewusst etwas diffus gehalten. Dem Betrachter sollte stets bewusst sein das diese nicht mit gleicher Präzession wie beim Römischen Reich oder gar einem modernen Staat anzugeben sind.

 

Länder um das Rote Meer

Bisher ist nur wenig über das in vereinzelten Inschriften als D‘MT bezeichnete Gemeinwesen bekannt. Der Name wird wahlweise als Di‘amat, Da‘amat oder Damot vokalisiert. Seine Chronologie, politische Struktur und die Beziehung zum zeitgleichen sabäischen Reich sind nur in groben Umrissen zu erkennen. Selbst ob D‘MT tatsächlich einen Staates oder nur die einheimischen Bevölkerung bezeichnete ist unklar. Seine Kultur war auf allen Gebieten sehr stark von Südarabien beeinflusst und eine Komponente seiner Bevölkerung setzte sich aus zugewanderten Sabäern zusammen. Trotzdem war es keine reine Kolonie. Einheimische afrikanische Elemente treten klar hervor, wie auch die große Mehrheit der Bevölkerung afrikanischen Ursprungs blieb und sich die Spur der Sabäer bald verliert.

 

Etruria und Latium Vetus

Bedingt durch die spätere Bedeutung Roms wird auch diese Epoche umfangreich in der Antiken Überlieferung behandelt. Jedoch entstanden selbst die ältesten dieser Berichte erst Jahrhunderte nach dieser Zeit, als sich mit dem Aufstieg Roms griechische Autoren begannen, sich systematisch für die Geschichte der Stadt zu interessieren und bald darauf ebenso eine eigenen Römische Geschichtsschreibung einsetzte. Die damaligen Historiker versuchten, mit dem ihnen noch zur Verfügung stehenden Material, die frühe Geschichte Roms zu rekonstruieren und in eine kohärente Erzählung zu bringen. Wie gut ihnen das gelang und wie hoch der Wahrheitsgehalt ihrer Erzählung einzuschätzen ist, kann durch heutige Forscher, denen wesentlich weniger Material zur Verfügung steht, teilweise kaum noch verlässlich überprüft werden.

Auch die Archäologie kann nur teilweise zur Lösung dieser Fragen beitragen. So haben Ausgrabungen gezeigt, dass es sich beim archaischen Rom um einen wohlhabenden Stadtstaat mit einem monumentalen öffentlichen Bauprogramm handelte. Allem voran ist hier der große Kapitolinische Tempel zu nennen, dessen ergrabenen Fundamente, zusammen mit weiteren Architekturfragmenten, ins ausgehende 6. Jahrhundert datiert wurden. Mit eine Grundfläche von 63 m x 53 m war er zu dieser Zeit eines der größten Gebäude des gesamten Mittelmeerraumes. Die Grenzen der Archäologie zeigen sich jedoch dabei die Grenzen von Roms Macht und dessen innere Organisation aufzuzeigen.

kapitol jupiter tempel rom

Die Fundamente des Kapitolinischen Tempels, heute Teil der Kapitolinischen Museen (Foto: Autor).

Ein wichtiges Dokument zur Diskussion dieser Fragestellung ist der erste Vertrag zwischen Rom und Karthago, der jedoch nur in griechischer Übersetzung im Werk des um die Mitte des 2. Jhdts. v. Chr. schreibenden Historikers Polybios überliefert ist (Buch 3.22). Dieser datiert ihn in das erste Jahr der Republik, was jedoch gelegentlich angezweifelt wird. Gewichtiges Argument für dessen Authentizität ist das bereits für die Römer zu Polybios Zeit nur noch sehr schwer verständliche archaische Latein des Textes. Die wenigen erhaltenen Fragmente archaischen Lateins zeigen welche teils drastische Änderungen die Sprache in der Entwicklung hin zu ihrer klassischen Form durchlaufen hat. Dazu gehören prominente Dokumente wie die der ins 6. Jahrhundert datierte Inschriftenstein aus dem Volcanal unter dem Lapis Niger, sowie teils im Originalwortlaut überlieferte Fragmente des Zwölf Tafel Rechts aus der Mitte des 5. Jahrhunderts. Der römisch-karthagische Vertrag umreißt die Grenzen des römischen Machtbereichs, wie sie in der römischen Überlieferung für die letzten Jahre der Königszeit beschrieben werden, und wie ich sie auch in dieser Karte wiedergeben habe.

Lapis Niger Museo Nazionale Romano - Terme di diocleziano Volcanal

Lapis Niger, Museo Nazionale Romano - Terme di diocleziano (Foto: Autor).

Die Pontinische Ebene: Im Südosten grenzt das latinische Gebiet an das ausgedehnte Marschland der pontinischen Ebene, welche seit der späten Republik in Schriftquellen auch als die pontinischen Sümpfe bezeichnet wird. Diese bildeten sich am Ort einer von Sedimenten verfüllten Lagune, welche durch den Dünengürtel zwischen Terracina und Circeii und das niedrige Bodenniveau schlecht in Richtung Meer entwässert. Erst in den 1930iger Jahren wurden die Sümpfe endgültig trockengelegt.

Noch in jüngerer Literatur findet sich die Annahme, dass es sich bei der pontinischen Ebene im 6. und 5. Jahrhundert vor unserer Zeit, um ein weitgehend trockengelegtes, fruchtbares Siedlungszentrum gehandelt habe. So etwa Linoli (Linoli 2009): „During the seventh and sixth centuries BCE, the Latins and Volscians founded numerous settlements in the area, consequently managing to control the waters (even partially), but with Roman occupation, the area declined. The Volsci were the first to undertake drainage works in the Pontine areas they inhabited, and to exploit the fertile lands for farming purposes... At that time therefore, the marshes – thanks to the works carried out by the Volsci – must have been limited to localised areas lying lower than sea level“.

Diese Hypothese setzt zwangsläufig voraus, dass es sich ausgerechnet bei den Volskern, die erst ab dem späten 6. Jahrhundert aus dem Landesinneren zur Küste emigrierten, um unübertroffene Meister der Entwässerung gehandelt haben müsste.

Neue archäologische Untersuchungen in den letzten Jahren (Attema 2014), (de Haas 2011) haben gezeigt, dass diese Ansicht revidiert werden muss. Demnach war auch zum Zeitpunkt dieser Karte der Kern jenes Gebiets ein unbesiedeltes Marschland, welches nur Saisonal von Transhumanz Hirten genutzt wurde. Im von Krisen und Kriegen geplagten 5. Jahrhundert kam es, wie in ganz Latium und Südetrurien, zu einem Rückgang der Siedlungsaktivitäten.

Erst mit dem Bau der Via Appia und des sie begleitenden Decennovium Kanals begann eine Periode umfangreicher Siedlungs- und Reklamationsaktivitäten. Der Höhepunkt der landwirtschaftlichen Nutzung der Ebene lag demnach in der mittleren Republik, dem 3. und 2. Jahrhundert vor unserer Zeit. Erst in den beiden Jahrhunderten um die Zeitwenden wurden viele jener Siedlungen schrittweise aufgeben und das von den zeitgenössischen Autoren erwähnte Sumpfland kehrte zunehmend zurück.

Quellenverzeichnis

Die Literatur welche zur Erstellung der großen Karte der klassischen Welt inklusive der Latium Nebenkarte genutzt wurde.  Zur besseren Übersicht ist die Literaturliste in thematische Abschnitte unterteilt. Zuerst werde jene zu allgemeingültigen Themenblöcken gelistet, darauf folgen drei geographischen Untergliederungen: das Achämenidenreich mit all seinen Gliedern, der Mittelmeerraum und Europa sowie Südarabien und das Innere Afrikas.

Primärquellen

  • Herodotus (ca. 484 - 425 v. Chr.): Histories
  • Xenophon (ca. 430 - 354 v. Chr.): Anabasis
  • Arrian (ca. 85–90 - 145/146 n. Chr.): The Anabasis of Alexander, Indica

 

Allgemein

  • BOARDMAN 1982: J. Boardman, N.G.L. Hammond (eds.), The Cambridge Ancient History 2nd edition Volume 3.3. The Expansion of the Greek World, Eighth to Sixth Centuries B.C., Seventh Printing, Cambridge University Press (2006).
  • BOARDMAN 1988: J. Boardman, N.G.L. Hammond, D.M.Lewis, M. Ostwald (eds.), The Cambridge Ancient History 2nd edition Volume 4. Persia, Greece and the Western Mediterranean C. 525 to 479 B.C., Sixth Printing, Cambridge University Press (2006).
  • CASSON 1995: L. Casson, Ships and Seamanship in the ancient world, Johns Hopkins University Press (1995).
  • ENCIR: E. Yarshater (ed.) et Al., Encyclopaedia Iranica, iranicaonline.org.
  • HANSEN 2005: M. H. Hansen, Th. H. Nielsen, An Inventory of Archaic and Classical Poleis. An Investigation Conducted by The Copenhagen Polis Centre for the Danish National Research Foundation, Oxford University Press, (2005).
  • PLEIADES: B. Turner, T. Elliott et. Al., Pleiades - A community-built gazetteer and graph of ancient places, pleiades.stoa.org
  • ROHDE 2016: D. Rohde, Dorothea, M. Sommer, Wirtschaft, Geschichte in Quellen - Antike, wbg Academic (2016).
  • STILLWELL 1976: R. Stillwell, W. L. MacDonald, L. William, M. H. McAlister, The Princeton encyclopedia of classical sites, N.J. Princeton University Press (1976).
  • TALBERT 2000: R.J.A. Talbert (ed.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton University Press (2000).
  • TAVO, Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Dr. Ludwig Reichert Verlag (1975-1993).
  • TOPOSTEXT: B. Kiesling (ed.), Topostext - An indexed collection of ancient texts and mapped places relevant to the history and mythology of the ancient Greeks, https://topostext.org
  • WBG 2024: M. Blömer, A. Lichtenberger (eds.), Erhaben und den Göttern nahe - "Heilige Berge" der Antike, wbg Philipp von Zabern, Verlag Herder (2024).
  • WITTKE 2007: Anne-Maria Wittke, Eckart Olshausen, Richard Szydlak, Der neue Pauly. Historischer Atlas der antiken Welt, Metzler (2007).

 

Allgemeine Geoinformationen

  • Höhenmodell berechnet aus SRTM30 Datenset. Quelle: U.S. Geological Survey, U.S. Geological Survey, usgs.gov.
  • Ursprüngliche Flüsse, Küstenlinien, Bathymetrie und Landclass: naturalearthdata.com

Achämenidenreich

  • AALI 2012: A. Aali, A. Abar, N. Boenke, M. Pollard, F. Rühli, T. Stöllner, Ancient salt mining and salt men: the interdisciplinary Chehrabad Douzlakh project in north-western Iran, Antiquity Volume 86 Issue 333 (2012).
  • AINSLIE 2008: R. Ainslie, S. Usher-Wilson, M. Ershadi, Gorgan Wall IRAN - Qaleh Kharabeh, Tokhmagh Tappeh, Dasht Qualeh, Ghelich Ghoynech - Geophysical Surveys using Magnetometery, Abingdon Archaeological Geophysics, archaeologicalgeophysics.co.uk, (2008).
  • ALVAREZ-MON 2018: J. Álvarez-Mon, G. P. Basello, Y. Wicks (eds.), The Elamite World, Routledge World No. 16, Routledge(2018).
  • ANDERSON 2010: B. Anderson, Achaemenid Arabia: A Landscape-Oriented Model of Cultural Interaction, in J. Curtis, St.J. Simpson (eds.), The World of Achaemenid Persia: History, Art and Society in Iran and the Ancient Near East, I. B. Tauris (2010), 445-456.
  • BADALYAN 2010: R. Badalyan, A. T Smith, L. Khatchadourian, Project aragats: 10 years of investigations into Bronze and Iron age sites in the Tsaghkahovit Plain, Republic of Armenia, TUBA-AR 13/2010, 263-276.
  • BALL 2019: W. Ball, Archaeological Gazetteer of Afghanistan: Revised Edition, Oxford University Press (2019).
  • BASAFA 2021: H. Basafa, M. Sadegh Davari, A New Perspective on the Archaeology of the Khorasan Region during the Iron Age, Iranian Journal of Archaeological Studies Vol. 11, No. 1 (2021), 41-53. 
  • BAUMER 2012: C. Baumer, The History of Central Asia: The Age of the Steppe Warriors, Volume 1, Bloombsbury Publishing (2012).
  • \item
  • BEAULIEU 2018: P.-A. Beaulieu, A History of Babylon, 2200 BC - AD 75, Blackwell History of the Ancient World, John Wiley and Sons Ltd (2018). 
  • BLM 2021: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Die Perser – Am Hof der Großkönige, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (2021).
  • BONACOSSI 2020, D. M. Bonacossi, Wo Alexander der Grosse Dareios Besiegte - Gaugamela, der Ursprung des Hellenismus, Antike Welt 04/2020, WBG Darmstadt (2020), 63-71.
  • BOROFFKA 2009: N. Boroffka, Siedlungsgeschichte in Nordbaktrien – Bandichan zwischen Spätbronzezeit und Frühmittelalter, in S. Hansen, A. Wieczorek, M. Tellenbach (eds.), Alexander der Grosse und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 36, Schnell + Steiner (2009), 134-144.
  • BREGEL 2003: Y. Bregel, An Historical Atlas of Central Asia, Handbook of Oriental Studies Section 8: Uralic & Central Asian Studies No. 9, Brill Academic Publishers (2003).
  • BRIANT 2002: P. Briant, From Cyrus to Alexander A History of the Persian Empire, Eisenbrauns (2002).
  • BRIANT 2012: P. Briant, From the Indus to the Mediterranean Sea: the administrative Organization and logistics of the Great Roads of the Achaemenid Empire, in S. E. Alcock, J. Bodel, R. J. A. Talbert (eds.), Highways, Byways, and Road Systems in the Pre-Modern World, Wiley-Blackwell (2012), 185-201.
  • BRYCE 2009: T. Bryce, The Routledge Handbook of the Peoples and Places of Ancient Western Asia: The Near East from the Early Bronze Age to the Fall of the Persian Empire, Routledge (2009).
  • BURNEY 1971: C. Burney, D. Marshall Lang, The Peoples of the Hills: Ancient Ararat and Caucasus, Weidenfeld and Nicolson, (1971).
  • CANEPA 2020: M. P. Canepa, ‘Afghanistan’ as a Cradle and Pivot of Empires: Reshaping Eastern Iran’s Topography of Power under the Achaemenids, Seleucids, Greco-Bactrians and Kushans, in R. E. Payne, R. King (Eds.), The Limits of Empire in Ancient Afghanistan: Rule and Resistance in the Hindu Kush, circa 600 BCE–600 CE, Classica et Orientalia 24, Harrassowitz Verlag (2020), 45-79. 
  • COLBURN 2013: H. P. Colburn, Connectivity and Communication in the Achaemenid Empire, Journal of the Economic and Social History of the Orient 56 (2013), 29-52.
  • DAVOLI 2012: P. Davoli, The Archaeology of the Fayum, in C. Riggs (ed.), The Oxford Handbook of Roman Egypt, Oxford University Press (2012).
  • DYSON 1963: R.H. Dyson Jr., Archaeological scrap. Glimpses of history at Ziwiye, Expedition 5.3 (1963), 32-37.
  • EID 2006: V. Eid, Im Land des Ararat: Völker und Kulturen im Osten Anatoliens, Theiss (2006).
  • ENGIN 2014: A. Engin, A Localisation Proposal for Oylum Höyük: Ulisum / Ullis / Illis, in Armizzi - Engin Özgen'e Armağan / Studies Honour of Engin Özgen, Ankara (2014), 129-149.
  • FELDBACHER 2022: R. Feldbacher, Netzwerk Seidenstraße, wbg Philipp von Zabern (2022).
  • FLAUX 2017: C. Flaux, M. El-Assal, C. Shaalan, N. Marriner, C. Morhange, M. Torab, J.-Ph. Goiran, J.-Y. Empereur, Geoarchaeology of Portus Mareoticus: Ancient Alexandria's lake harbour (Nile Delta, Egypt), Journal of Archaeological Science: Reports 13 (2017), 669–681.
  • FORLANINI 2014: M. Forlanini, The Survival of Dynastic Traditions of Bronze Age Anatolia During the Transition to the Iron Age: the Case of Ḫalpa-šulubi and the Historical Connections Between Išuwa and Milidia, in S. Gaspa, A. Greco, D. Morandi Bonacossi, S. Ponchia, R. Rollinger(eds.), From Source to History Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond,  Alter Orient und Altes Testament Band 412, Ugarit Verlag (2014), 251-271.  
  • FRIED 2010: L.S. Fried, Because of the Dread Upon Them, in J. Curtis, St.J. Simpson (eds.), The World of Achaemenid Persia: History, Art and Society in Iran and the Ancient Near East, I. B. Tauris (2010), 457-470.
  • GARBECHT 1992: G. Garbrecht, H. Jaritz, Neue Ergebnisse zu altägyptischen Wasserbauten im Fayum, in Antike Welt Band. 23,4 (1992), 238-254.
  • GAWLIKOWSKI 1996: M. Gawlikowski, Thapsacus and Zeugma the Crossing of the Euphrates in Antiquity, Iraq Vol. 58 (1996), 123-133.
  • GENITO 2003: B. Genito et al., Preliminary Notes on the Archaeological Topography in the Bukhara Oasis Project, in S. pagani (ed.), TITALO-UZBEK SCIENTIFIC COOPERATION IN ARCHAEOLOGY AND ISLAMIC STUDIES AN OVERVIEW, Rome (2003).
  • GENITO 2014: B. Genito, A. Gricina, The Achaemenid Period in the Samarkand area (Sogdiana), Newsletter Archeologia (CISA), numero 0, (2014), 122-141.
  • GHORBANI 2013: M. Ghorbani, The Economic Geology of Iran: Mineral Deposits and Natural Resources, Chapter 3, Springer (2013).
  • HAERINCK 1989: E. Haerinck, The Achaemenid (Iron Age IV) Period in Gilan, Iran, Archaeologia Iranica et Orientalis (1989), 455-474.
  • HAERINCK 1997: E. Haerinck, Babylonia under Achaemenid Rule, in J. Curtis (Ed.), Mesopotamia and Iran in the Persian Period, British Museum Press (1997), 26–34. 
  • HARMATTA 1994: J. Harmatta (Ed.), B. N. Puri (Ed.), G. F. Etemadi (Ed.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Unesco Publishing (1994).
  • HAUSLEITNER 2013: A. Hausleitner, Tayma - eine frühe Oasensiedlung, Archäologie in Deutschland, 3/2013, 14-19.
  • HENKELMAN 2009: W. F. M. Henkelman, From Gabae to Taoce: the geography of the central administrative province, in L’archive des fortifications de Persépolis – état des questions et perspectives de recherches, Persika Vol. 12 (2009), 303–314.
  • HENKELMAN 2012: W. F. M. Henkelman, Tamukkan/Taḫ(u)makka, in Reallexikon der Assyriologie 13.5/6 (2012), 440-41.
  • HENKELMAN 2017: W. F. M. Henkelman, Imperial Signature and Imperial Paradigm: Achaemenid administrative structure and system across and beyond the Iranian plateau, in B. Jacobs, W. F. M. Henkelman, M. W. Stolper (eds.), Die Verwaltung im Achämenidenreich Imperiale Muster und Strukturen, Classica et Orientalia Band 17, Harrassowitz Verlag (2017), 45-256.
  • IZDIMIRSKI 2015: M. Izdimirski, Boryza - a Persian Polis in Ancient Thrace, in Proceedings of International Conference: Iran and Bulgaria in the Mirror of History (Past, Present, Future) (2015), 131-138.
  • JOHNSON 2010: P.A. Johnson, Landscapes of Achaemenid Paphlagonia, Dissertation, University of Pennsylvania (2010).
  • JOTHERI 2016: J. Hamza Abdulhussein Jotheri, Holocene avulsion history of the Euphrates and Tigris rivers in the Mesopotamian Floodplain, Durham theses, Durham University (2016), http://etheses.dur.ac.uk/11752/
  • KAIM 2012, B. Kaim, Serakhs Oasis at at the Crossroads of Communication Routes, Parthica 14 (2012), 149-159.
  • KAPER 2011: O. E. Kaper, Tempel an der "Rückseite der Oase" - Aktuelle Grabungen decken eine ganze Kulturlandscaft auf, Antike Welt 02/2011, Phillip von Zabern (2011), 15-19. 
  • KHATCHADOURIAN 2012: L. Khatchadourian, The Achaemenid Provinces in Archaeological Perspective, in D.T. Potts (ed.), A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East, Blackwell Publishing (2012).
  • KNAUSS 2006: F. Knauss, Ancient Persia and the Caucasus, Iranica Antiqua 41 (2006), 79-118.
  • KNAUSS 2013: F. Knauss, I. Gagošidse, I. Babaev, Karacamirli: Ein persisches Paradies, Arta 2013.004 (2013).
  • KOCH 2007: H. Koch, Frauen und Schlangen: Geheimnisvolle Kultur der Elamer in Alt-Iran, Kulturgeschichte der Antiken Welt Band 114, Phillipp von Zabern (2007). 
  • KUHRT 2009: A. Kuhrt, The Persian Empire: A Corpus of Sources from the Achaemenid Period, Routledge (2009).
  • KÜTTERER 2014: J. Kütterer, The Archaeological Site HLO1 - A Bronze Age Copper Mining and Smelting Site in the Emirate of Sharjah (U.A.E.), Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, http://hdl.handle.net/10900/56440
  • LHUILLIER 2015: J. Lhuillier, J. Bendezu-Sarmiento, O. Lecomte, Ulug-depe and an overview of the Iron Age in Turkmenistan, Journal of Iranian Archaeology, vol. 4 (2013), 78-89.
  • LHUILLIER 2018:  J. Lhuillier, Central Asia during the Achaemenid period in archaeological perspective, in Gondet & Haerinck (eds.), L'orient est son jardin, Hommage à Rémy Boucharlat, Acta Iranica 58 (2018), 257-271.
  • LIVIUS: J. Lendering, livius.org/persia, (1996-2015).
  • LOEBEN 2011: C. E. Loeben, Ein Geschenk der Wüste - Oasen der Westwüste Ägyptens und ihre archäologischen Schätze, Antike Welt 02/2011, Phillip von Zabern (2011), 8-14. 
  • LO MUZIO 2009: C. Lo Muzio, An Archaeological Outline of the Bukhara Oasis, Journal of Inner Asian Art and Archaeology 4 (2009), 43-68.
  • LYONNET 2020: B. Lyonnet, New Insights into Sogdiana during the Classical Period (from the end of the 4th c. BCE to the 3rd c. CE), The British Institute of Persian Studies, Iran Volume 60, Issue 1 (2022), 46-64.
  • MAGEE 2005: P. Magee, C. A. Petrie, R. Knox, F. Khan, K. Thomas, The Achaemenid Empire in South Asia and Recent Excavations in Akra in Northwest Pakistan, American Journal of Archaeology 109 (2005), 711-741.
  • MAGEE 2010: P. Magee, C. A. Petrie, West of the Indus—East of the Empire: The Archaeology of the Pre-Achaemenid and Achaemenid Periods in Baluchistan and the North-West Frontier Province, Pakistan, in J. Curtis, St.J. Simpson (eds.), The World of Achaemenid Persia: History, Art and Society in Iran and the Ancient Near East, I. B. Tauris (2010), 503-522.
  • MAFTUR 2012: J. Bendezu-Sarmiento et. Al., Ulug Depe a forgotten city in Central Asia, Mission Archéologique Franco-Turkmène, Gingko (2014).
  • MANTELLINI 2018: S. Mantellini, Landscape archaeology and irrigation systems in Central Asia, in D. Domenici, N. Marchetti (eds.), Urbanized Landscapes in Early Syro-Mesopotamia and Prehispanic Mesoamerica, Harrassowitz Verlag (2018), 169-203.   
  • MAREK 2010: C. Marek, P. Frei, Geschichte Kleinasiens in der Antike, 2. durchges. Aufl., C.H. Beck (2010).
  • MINARDI 2021: M. Minardi, The North-eastern Border of the Achaemenid Empire: Introducing the Chorasmian Late Iron Age, in J. Lhuillier (Ed.), The Archaeology of Central Asia during the 1st Millennium BC From the Beginning of the Iron Age to the Hellenistic Period Proceedings of the Workshop held at the 10th ICAANE in Vienna, April 2016, OREA (Oriental and European Archaeology) 18 (2021), 71-87.  
  • MUÑOZ 2013: J. V. Muñoz, Las estaciones reales durante el periodo Aqueménida/The Royal Stations in the Achaemenid Period, LVCENTVM XXXII (2013), 185-203.
  • NEGUS CLEARY 2007: M. Negus Cleary, The Ancient Oasis Landscape of Chorasmia: The role of the kala in Central Asia settlement patterns., in L. Popova, C. Hartley, A. T. Smith (eds.), Social Orders and Social Landscapes: Proceedings of the 2005 University of Chicago Conference on Eurasian Archaeology, Cambridge Scholars Press (2007), 334-358.
  • NEGUS CLEARY 2013: M. Negus Cleary, Khorezmian walled sites of the seventh century BCE - fourth century AD: urban settlements? Elite strongholds? Mobile centres?, The British Institute of Persian Studies, Iran LI (2013), 71–100.
  • NEZAFATI 2008: N. Nezafati, M. Momenzadeh, E. Pernicka, New Insights into the Ancient Mining and Metallurgical Researches in Iran, in Ü. Yalçin, H. Özbal, A. G. Paşamehmetoğlu (eds.), Ancient Mining in Turkey and the Eastern Mediterranean, Atilim University (2008), 307-328.
  • NEZAFATI 2012: N. Nezafati, E. Pernicka, Early Silver Production in Iran, Iranian Archaeology, No. 2 (2012).
  • NIELING 2009: J. Nieling, Die Einführung der Eisentechnologie in Südkaukasien und Ostanatolien während der Spätbronze-und Früheisenzeit, Black Sea Studies 10,  Aarhus Universitetsforlag (2009). 
  • OLBRYCHT 2010: M. J. Olbrycht, Some Remarks on the Rivers of Central Asia in Antiquity, in Gaudeamus igitur. Sbornik statey k 60-letiyu A.V. Podosinova, edd. T.N. Jackson, I.G. Konovalova, G.R. Tsetskhladze (2010), 302-309.
  • PALERMO 2016: R. Palermo, Filling the Gap: The Upper Tigris Region from the Fall of Nineveh to the Sasanians. Archaeological and Historical Overview Through the Data of the Land of Nineveh Archaeological Project in K. Kopanias, J. MacGinnis, Archaeological Research in the Kurdistan Region and Adjacent Areas, Archaeopress Archaeology (2016), 277-297.
  • PASPALAS 2006: S. A. Paspalas, The Achaemenid Empire and the North-Eastern Aegean, Ancient West and East 5 (2006), 90–120.
  • PETRIE 2007: C. A. Petrie, P. Magee, Histories, Epigraphy and Authority: Achaemenid and Indigenous Control in Pakistan in the 1st millennium BC, Gandharan Studies, Vol. 1 (2007), 3-22.
  • PETRIE 2012: C. A. Petrie, P. Magee, The Achaemenid Expansion to the Indus and Alexander’s Invasion of North-West South Asia, Iranian Journal of Archaeological Studies Volume 2, Issue 1 (2012), 1-25.
  • POTTS 2010: D. T. Potts, Achaemenid Interests in the Persian Gulf, in J. Curtis, St.J. Simpson (eds.), The World of Achaemenid Persia: History, Art and Society in Iran and the Ancient Near East, I. B. Tauris (2010), 523-534.
  • RISTVET 2009: L. Ristvet, H. Gopnik, V. Baxsaliev, S. Ashurov, 2008 Excavations at Oglanqala, Azerbaijan, Azerbaycan Arxeologiyasi (2009), 189–195.
  • ROOSEVELT 2009: C. H. Roosevelt, The Archaeology of Lydia, from Gyges to Alexander, Cambridge University Press (2014).
  • SCHOLLMEYER 2009: P. Schollmeyer, Das antike Zypern: Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident, von Zabern (2009).
  • SCHÖRNER 2000: H. Schörner, Künstliche Schiffahrtskanäle in der Antike - Der sogenannte antike Suez-Kanal, Skyllis 3.1 (2000), 28 – 43.
  • SEIBERT 2002: J. Seibert, Unterwegs auf den Straßen Persiens zur Zeit der Achämeniden, Iranistik 1 (2002), 7–40.
  • SOMMER 2008: M. Sommer, Die Phönizier: Geschichte und Kultur, C.H.Beck (2008).
  • SUMNER 1986: W. M. Sumner , Achaemenid Settlement in the Persepolis Plain, American Journal of Archaeology Vol. 90, No. 1 (1986), 3-31. 
  • WALSTRA 2011: J. Walstra, V. M.A. Heyvaert, P. Verkinderen, Mapping Late Holocene Landscape Evolution and Human Impact – A Case Study from Lower Khuzestan (SW Iran), Developments in Earth Surface Processes Volume 15 (2011), 551-575.
  • WATERS 2014: M. Waters, Ancient Persia: A Concise History Of The Achaemenid Empire, 550–330 BCE, Cambridge University Press (2014).
  • WIESEHÖFER 1998: J. Wiesehöfer (Hrsg.), Das Partherreich und seine Zeugnisse - The Arsacid-Empire: Sources and Documentation, Steiner Franz (1998).
  • WHITCOMB 1987: D. Whitcomb, Bushire and the Angali Canal, Mesopotamia 12 (1987), 311-336.
  • WU 2016: X. Wu, Ruling the Unrule-able: Bactria in the Achaemenid Empire, in K. O. Weber, E. Hite, L. Khatchadourian, A. T. Smith (eds.), Fitful Histories and Unruly Publics: Rethinking Temporality and Community in Eurasian Archaeology, Brill (2016), 258-287. 
  • ZEHBARI 2020: Z. Zehbari, The Borazjan Monuments: A Synthesis of Past and Recent Works, Arta 2020.002 (2020). 

Mittelmeerraum und Europa

  • ABELS 2010: B.-U. Abels, Die Ehrenbürg bei Forchheim. Die frühlatenezeitliche Zentralsiedlung Nordostbayerns, in D. Krausse, D. Beilharz (eds.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, Teil 1, Theiss (2010), 101-128.
  • ATTEMA 2014: P. Attema, T. de Haas, M. Termeer, Early colonization in the Pontine region (Central Italy), in: T.D. Stek & J. Pelgrom (eds), Roman Republican Colonization - New Perspectives from Archeaology and Ancient History, Papers of the Royal Netherlands Institute in Rome, vol. 62 (2014), 211-232.
  • BAKKUM 2009: G.C.L.M. Bakkum, The Latin dialect of the Ager Faliscus: 150 years of scholarship, Amsterdam University Press (2009).
  • BATLRUSCH 2003: E. Baltrusch, Sparta: Geschichte, Gesellschaft, Kultur C.H.Beck, 2.überarbeitete Auflage (2003).
  • BECK 2015: H. Beck, P. Funke (eds.), Federalism in Greek Antiquity, Cambridge University Press (2015).
  • BERNHARD 2010: H. Bernhard, T. Kreckel, G. Lenz-Bernhard, J. Preu, Das frühkeltische Machtzentrum von Bad Dürkheim, in D. Krausse, D. Beilharz (eds.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, Teil 1, Theiss (2010), 319-364.
  • BORBEIN 1995: A.H. Borbein (ed.), Das alte Griechenland. Kunst und Geschichte der Hellenen, Bertelsmann (1995).
  • BORHY 2014: L. Borhy, Die Römer in Ungarn, Phillip von Zabern (2014).
  • BRAUN 2004: T. Braun, Hecataeus' knowledge of the western Mediterranean, in Greek Identity in the Western Mediterranean: Papers in Honour of Brian Shefton, Brill (2004).
  • BUBENHEIMER 2014: F. Bubenheimer-Erhart, Die Etrusker, Phillip von Zabern (2014).
  • CAMPOREALE 2003: G. Camporeale, Die Etrusker. Geschichte und Kultur, Artemis & Winkler (2003).
  • CARDONA 2024: D. Cardona, Ein Knotenpunkt im Mittelmeer - Das phönizische und punische Malta, Antike Welt 04/2024, Verlag Herder (2024), 19-22.  
  • CHANIOTIS 2014: A. Chaniotis, Das antike Kreta, C.H.Beck, 2. Auflage (2014).
  • CHYTRACEK 2010: M. Chytracek, A. Danielisova, M. Trefny, M. Slabina, Zentralisierungsprozesse und Siedlungsdynamik in Böhmen (8.-4.Jh. v. Chr.), in D. Krausse, D. Beilharz (eds.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, Teil 2, Theiss (2010), 155-174.
  • CORNELL 1995: T. Cornell, The Beginnings of Rome: Italy and Rome from the Bronze Age to the Punic Wars (C. 1000-264 BC), Routledge History of the Ancient World (1995).
  • DE HAAS 2011: T. de Haas, Fields, farms and colonists. Intensive field survey and early Roman colonization in the Pontine region, central Italy, Barkhuis as Groningen Archaeological Studies vol. 15 (2011).
  • DEMANDT 2005: A. Demandt, Die Kelten, C.H.Beck, 5. Auflage (2005).
  • D'ORIANO 2018: R. D'Oriano, Olbia - Die einzige griechische Kolonie auf Sardinien, Antike Welt 01/2018, Phillip von Zabern (2018), 39-44.
  • FARNEY 2016: G.D. Farney, G. Bradley (Eds.), The Peoples of Ancient Italy, De Gruyter Reference (2016).
  • FISCHER 2012: J. Fischer, Prähistorischer und antiker Bergbau im Bundesland Salzburg, in E. Olshausen, V. Sauer (eds.) Die Schätze der Erde - Natürliche Ressourcen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des altertums 10, 2008, Stuttgart (2012), 127-135.
  • FORNASIER 2002: J. Fornasier Hrsg., Das Bosporanische Reich. Der Nordosten des Schwarzen Meeres in der Antike, Philipp von Zabern (2002).
  • GAJUKEVIC 1971: V. F. Gajdukevic, Das Bosporanische Reich, 2. erweiterte Auflage, Akademie-Verlag (1971).
  • GARCIA 2010: D. Garcia, Zwischen Mittelmeer und Keltike. Urbanisierungsprozesse in Südgallien während der Eisenzeit, in D. Krausse, D. Beilharz (eds.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, Teil 2, Theiss (2010), 51-60.
  • HELLE 2002: W. H.Helle, The Cultural Development in North Western Lucania C. 600-273 BC, Analecta Romana Instituti Danici. Supplementa 28,  L'Erma di Bretschneider (2002).
  • HEMPHILL 1970: P. Hemphill, An Archaeological Survey of Southern Etruria, Expedition vol. 12.2 (1970), 31-39.
  • HOYOS 2010: D. Hoyos, The Carthaginians (Peoples of the Ancient World), Routledge (2010).
  • HUSS 2000: W. Huß, Karthago, C.H.Beck, 2. durchgesehene Auflage (2000).
  • IREN 2013: K. Iren, Aiolis, in R. S. Bagnall, K. Brodersen, C. B. Champion, A. Erskine, and S. R. Huebner, The Encyclopedia of Ancient History, First Edition (2013), 246–248.
  • JONES 1980: G. D. B. Jones, The Roman Mines at Riotinto, Journal of Roman Studies, Vol. 70 (1980), 146-165.
  • KANINIA 2017: E. Kaninia, S. Schierup, Vroulia revisited - From K. F. Kinch’s excavations in the early 20th century to the present archaeological site, Proceedings of the Danish Institute at Athens, vol. VIII (2017), 89-129.
  • KENRICK 2013: P. Kenrick, Cyrenaica (Libya Archaeological Guides), Silphium Press (2013).
  • KRAUSE 2010: D. Krausse, D. Beilharz (eds.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009, Teil 1 und 2, Theiss (2010)
  • KUCKENBURG 2010: M. Kuckenburg, Das Zeitalter der Keltenfürsten: Eine europäische Hochkultur, Klett-Cotta (2010).
  • MARZOLI 2010: D. Marzoli, A. El Khayari, Vorbericht Mogador (Marokko) 2008, Madrider Mitteilungen, DAI Madrid (2010).
  • MENARGUEZ 2014: A. García Menárguez, F. Prados Martínez, La presencia fenicia en la Península Ibérica: el Cabezo Pequeño del Estaño (Guardamar del Segura, Alicante), Trabajos de Prehistoria 71, N.º 1 (2014), 113-133.
  • MORENO 2008: A. Moreno, HIERON - The Ancient Sanctuary at the Mouth of the Black Sea, Hesperia 77 (2OO8), 655-709.
  • NOVICENKOVA 2008: N. G. Novicenkova, Mountainous Crimea: A Frontier Zone of Ancient Civilization, in Black Sea Studies 8, Aarhus University Press (2008), 287-302.
  • PARZINGER 2009: H. Parzinger, Die Skythen, C.H.Beck, 3. überarbeitete Auflage (2009).
  • PASPALAS 2006: S. A. Paspalas, The Achaemenid Empire and the North-Eastern Aegean, Ancient West and East 5 (2006), 90–120.
  • PLEUGER 2019: E. Pleuger, J.-Ph. Goiran, I. Mazzini, H. Delile, A. Abichou, A. Gadhoum, H. Djerbi, N. Piotrowska, A. Wilson, E. Fentress, I. Ben Jerbania, N. Fagel, Palaeogeographical and palaeoenvironmental reconstruction of the Medjerda delta (Tunisia) during the Holocene, Quaternary Science Reviews 220 (2019), 263-278.
  • PRAYON 2003: F. Prayon, Die Etrusker: Geschichte - Religion - Kunst, C.H.Beck, 3. durchgesehene Auflage (2003).
  • RENZI 2009: M. Renzi, I. Montero-Ruiz, M. Bode, Non-ferrous metallurgy from the Phoenician site of La Fonteta (Alicante, Spain): a study of provenance, Journal of Archaeological Science 36 (2009), 2584–2596.
  • SANADER 2007: M. Sanader, Kroatien in der Antike, Philipp von Zabern (2007).
  • SCHLOTZHAUER 2014: U. Schlotzhauer, Taman-Halbinsel – Griechische Kolonisation im Schwarzmeerraum, eDAI-F 2014-3 (2014), dainst.org/projekt/-/project-display/24539.
  • Schmid 2015: S.G. Schmid, Der wiederentdeckte Berg: Neue Forschungen am Rocher des Aures in Südfrankreich, Antike Welt 03/2015, Phillip von Zabern (2015), 67-75.
  • STEINGRAEBER 2012: S. Steingräber, Tarquinia: Stadt und Umland von den Etruskern bis in die Neuzeit, Phillip von Zabern (2012).
  • TAUSEND 2006: K. Tausend, Verkehrswege der Argolis. Rekonstruktion und historische Bedeutung, F. Steiner (2006).
  • QUIXAL 2010: D. Quixal Santos, El Pico de los Ajos (Yátova) y el poblamiento ibérico en torno a los ríos Magro y Mijares, Revista de Estudios Comarcales 9 (2010), 25-35.
  • VALEVA 2015: J. Valeva, E. Nankov, D. Graninger (eds.), A Companion to Ancient Thrace, Wiley-Blackwell (2020).

Südarabien und das Innere Afrikas

  • BARNARD 2005: H. Barnard, Sire, il n'y a pas de Blemmyes. A Re-Evaluation of Historical and Archaeological Data, in J.C.M. Starkey (ed.), People of the Red Sea : proceedings of Red Sea Project II, held in the British Museum, October 2004, Society for Arabian Studies Monographs number 3. BAR International Series 1395, Archaeopress (2005), 23-40.
  • BRETON 1999: J. F. Breton, Arabia Felix from the time of the Queen of Sheba: eighth century B.C. to first century A.D., University of Notre Dame Press (1999).
  • BREYER 2012: F. Breyer, Das Königreich Aksum. Geschichte und Archäologie Abessiniens in der Spätantike, Philipp von Zabern (2012).
  • EIGNER 2009: D. Eigner, F. Jesse, Im Westen viel Neues - Die Grabungen 2008/09 in der Festung Gala Abu Ahmed, Der Antike Sudan Bd. 20. (2009), 141-158.
  • EGER 2013: J. Eger, Ancient Traffic Routes in the Sudanese Western Desert - An Archaeological Remote Sensing Project, in Neubauer, Trinks, Salisbury & Einwögerer (eds.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference – Vienna. May 29th - June 2nd 2013, Verl. der Österr. Akad. d. Wiss (2013), 127-128.
  • DRZEWIECKI 2013: M. Drzewiecki, Fortress Commandants of the kingdom of Kush, Egyptian Archaeology 43 (2013)
  • HEIDORN 1992: L. A. Heidorn, The Fortress of Dorginarti and Lower Nubia during the Seventh to Fitfth Centuries BC, Dissertation, University of Chicago (1992).
  • HOYLAND 2001: R. G. Hoyland, Arabia and the Arabs: From the Bronze Age to the Coming of Islam, Routledge Chapman & Hall (2001).
  • KUHLMANN 2007: K.P. Kuhlmann, Das Ammoneion – ein ägyptisches Orakel in der libyschen Wüste; in: G.Dreyer, D.Polz (Hrsg.), Begegnung mit der Vergangenheit. 100 Jahre in Ägypten. Deutsches Archäologisches Institut Kairo 1907-2007, Philip von Zabern (2007), 76-86.
  • LIVERANI 2000: M. Liverani, The Libyan Caravan Road in Herodotus IV.181-185, Journal of the Economic and Social History of the Orient Vol. 43, No. 4 (2000), 496-520.
  • MATTINGLY 2006: D. J. Mattingly, The Garamantes: the First Libyan State, in The Libyan Desert: Natural Resources and Cultural Heritage, Society for Libyan Studies Monograph number 6 (2006).
  • PHILLIPSON 2012: D. W. Phillipson, Foundations of an African Civilisation: Aksum and the Northern Horn, 1000 BC - Ad 1300, Boydell & Brewer (2012).
  • SCHIETTECATTE 2006: J. Schiettecatte, Villes et urbanisation de l’Arabie du Sud à l’époque préislamique : formation, fonctions et territorialités urbaines dans la dynamique de peuplement régionale, Histoire, Université Panthéon-Sorbonne - Paris I (2006), Français.
  • SCHIETTECATTE 2007: J. Schiettecatte, Urbanization and Settlement pattern in Ancient Hadramawt (1st mill. BC), Bulletin of Archaeology of the Kanazawa University 28 (2007), 11-28.
  • TÖRÖK 1999: L. Török, The Kingdom of Kush - Handbook of the Napatan-Meroitic Civilization, Handbuch der Orientalistik Abt.2 Bd. 31 (1999).
  • WILLEITNER 2013: J. Willeitner, Die Weihrauchstraße, Philipp von Zabern (2013).
  • WOLF 2010: P. Wolf, U. Nowotnick, The Almaqah temple of Meqaber Ga'ewa near Wuqro (Tigray, Ethiopia), Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 40 (2010), 367–380.