Karte des Partherreichs

Diese etwas kleinere DIN A1 große Landkarte wurde als Ergänzung zur großen Wandkarte des Imperium Romanum erstellt. Erschienen im Sardisverlag unter dem Titel Der Orient in römischer Zeit, zeigt sie das römische Syrien und die es umgebenden Klientelstaaten, das komplette Partherreich, sowie die restlichen Ländern Westasiens mit den Wegen der Händler im Indischen Ozean um das Jahr 64 n. Chr. Gegenwärtig ist sie auch auf der Rückseite des doppelseitigen Posters Die Welt des alten Roms enthalten.     

Eine auf DIN B1 erweiterte Version, Das Partherreich und die Seidenstraße, ist als Download oder Leinwanddruck verfügbar. Durch die Expansion nach Osten zeigt sie zusätzlich das gesamte Kuschana Reich und den Verlauf der antiken Seidenstraße durch das Tarim Basin bis nach Chang'an, der Hauptstadt der Han Dynastie.  

Karte des Partherreichs
Das Partherreich (2016), DIN A1 große Version
Das Partherreich und die Seidenstraße (2022), DIN B1 große Version
Das Partherreich und die Seidenstraße (2022), DIN B1 große Version

Eigenschaften:

  • Alle Staaten und Provinzen mit akkuraten Grenzen und ihren jeweiligen Hauptstädten,
  • Über 400 namentlich verzeichnete Orte,
  • Städte und Heiligtümer,
  • Ausgewählte Festungen,
  • Die Legionen Syriens,
  • Nicht urbanisierte Völker der Region,
  • Karawanen- und Handelswege,
  • Die wichtigsten Schifffahrtswege,
  • Bunt- und Edelmetallbergwerke,
  • An den antiken Zustand angepasste Geodaten.
  • Format DIN A1 (59,4 x 84,1 cm),
  • Maßstab 1:4.500.000 oder 1:6.000.000 (Die Welt des alten Roms),
  • Gedruckt mit 300 dpi Auflösung,
  • Legende in Deutsch und Englisch.

Hochaufgelöste Drucke dieser Karte können über den Shop auf dieser Seite erworben werden. Beide Versionen sind zudem auch als Download verfügbar. 

Download
Beiblatt zur Karte "Das Partherreich und die Seidenstraße"
Deutschsprachiges Beiblatt zur Karte "Das Partherreich und die Seidenstraße". Es enthält im wesentlichen den unten stehenden Kommentar zur Karte, zusammen mit einem kleinen Vorwort.
RP64v2_Booklet_ger_RC.pdf
Adobe Acrobat Document 106.8 KB

Erläuterungen

 

Um optimal mit der Imperium Romanum Karte zu harmonieren, wurde darauf geachtet, möglichst viele Parameter gleich zu belassen. Dies gilt etwa für den Maßstab von 1:4.5 Millionen, ebenso wie für die Nummerierung des Gitters und die gewählte Symbolik. Lediglich der Berührkreis der abstandstreuen Zylinderprojektion wurde gemäß des dargestellten Ausschnitts auf 30°N geändert.

 

Wie es sich bei unserer Karte des Römischen Imperiums bewährte, wurde auch hier für den Hintergrund eine auf Landklassen und Bathymetriedaten basierende Darstellung mit einem durch Schummerung dargestelltem Höhenmodell kombiniert. Die diesem zugrunde liegenden Geodaten stammen wieder meist von Natural Earth, das Relief wurde aus dem SRTM30 Datenset des U.S. Geological Surveys errechnet. Die Geodaten wurden an jenen Stellen, besonders im Küstenbereich, die sich seit der Antike stark verändert haben, dem damaligen Zustand angepasst. Ebenso wurden zahlreiche Flüsse hinzugefügt.

 

Grenzen: In der frühen Kaiserzeit bestanden sowohl der römische Osten als auch das Partherreich zu großen Teilen aus den Territorien von Vasallenstaaten, mit im Laufe der Zeit unterschiedlichen Graden an Autonomie, welche von ihren eigenen Königen und Dynasten regiert wurden. Da diese jedoch als integraler Bestandteil des jeweiligen Reichsverbandes betrachtet wurden [1], erschien es hier besser angebracht, die Grenze des jeweiligen Einflussbereichs hervorzuheben, anstatt der Grenze des eigentlichen provinzialisierten Gebiets, wie es bei der Imperium Romanum Karte der Fall war.

Im Osten liegen für die exakte Ausdehnung des Indo-Parthischen Reichs nur wenige Anhaltspunkte vor. Ein Großteil von dessen Geschichte lässt sich nur aus Münzfunden und deren Verbreitung rekonstruieren. Auch das Verhältnis der indo-parthischen Könige zum parthischen Großkönig und eventuelle Änderungen im Laufe der Zeit, sind praktisch unbekannt.

Es sei erwähnt, dass auch in der römischen Levante die politischen Strukturen etwas vereinfacht dargestellt werden mussten. So sind eine Reihe kleinerer Tetrarchien nicht mehr lokalisierbar. Dazu gehört das nur von Josephus erwähnte Gebiet des Varus (BJ 2.12.8.), welches Agrippa II. zugeschlagen wurde, sowie Chalcis, Ampeloessa oder Gabe (Plinius NH 5.74), die generell in den relativ wenig bekannten ländlichen Gebieten des Libanon und Antilibanon vermutet werden, in welchen sich das Leben um zahlreiche Heiligtümer zentriert abspielte.

Der Unterschied zwischen Dörfern und Städten ist in der römischen Welt oftmals ein rein rechtlicher. Insbesondere der Nahe Osten jener Zeit war durch ein Netzwerk von Dörfern gekennzeichnet, von denen einige Zentralortsfunktion hatten und sowohl in Größe wie auch Erscheinungsbild Städten andernorts gleichen konnten.

 

Das Partherreich: Im Vergleich zu seinem römischen Nachbarn sind Geschichte wie Topographie des Partherreichs meist deutlich schlechter erforscht. So besteht bereits keine Einigkeit bei der Frage ob es sich bei den von Plinius (NH 6.112) erwähnten 18 Königreichen, aus welchen sich das Partherreich zusammengesetzt haben soll, um diesem untergeordnete Klientelstaaten, wie die Persis oder Charakene, um die 18 von Isodoros (Mansiones Parthicae) genannten direkt dem Großkönig unterstellten Regionen, oder eine Kombination aus beiden handelte.

Ähnliches gilt für die Hauptstädte des Reichs. Hier benennen die Quellen eine Reihe von Städten entlang der Magistrale KtesiphonNisa als zumindest zeitweiligen Sitz des Großkönigs, bzw. Standort eines königlichen Palastes, etwa Hekatompylos, Rhagai oder Ekbatana. Für den hier relevanten Zeitraum erscheint Ktesiphon als eigentliches Zentrum des Partherreichs, das so auch entsprechend verzeichnet ist [2].

Die Große Mauer von Gorgan, deren Errichtung in der älteren Literatur den Parthern zugeschrieben wurde, datiert nach neueren Ergebnissen [3] erst in die sassanidische Zeit und ist dementsprechend auch nicht verzeichnet.

Schon seit den frühesten Beschreibungen der Länder des heutigen Iran durch griechisch-römische Autoren wird an mehren Orten ein Volk der Paraetaceni, oder Abwandlungen davon, z.b. in Landschaftsnamen, erwähnt. Hierbei handelt es sich um einen generischen Begriff zur Bezeichnung von abseits der großen Zentren lebenden Bergvölkern, der wahrscheinlich vom alt pers. Wort Paruta - Berg abgeleitet ist.

 

Straßennetz: Die Erwähnung königlicher Stationen, in den Mansiones Parthicae des Isodorus Characenus oder den bei Avroman gefundenen partherzeitlichen Dokumenten, weist nach, dass die Partherkönige, ähnlich ihren hellenistischen und achämenidischen Vorgängern, eine Art von Kuriersystem entlang ausgewählter „Königstraßen“ betrieben. Aufgrund der schlechten Quellenlage ist jedoch nur die von Isodoros beschriebene Route als solche verzeichnet. Sie bildet, die West- und Ostgrenze über sämtliche parthischen Hauptstädte verbindend, gleichsam das Rückgrat das Partherreichs. Die weiteren verzeichneten Straßen jenseits der römischen Territorien beruhen größtenteils auf den in der Tabula Peutingeriana verzeichneten Routen, welche in ihrem östliche Teil einen partherzeitlichen Zustand wiedergibt.

Auch in den römisch beherrschten Gebieten waren eigentliche Römerstraßen zu jener Zeit noch kaum vorhanden. Im Süden kann lediglich eine im Jahr 56 eingerichtete Verbindung zwischen der Provinzhauptstadt Antiochia und der claudischen Kolonie Ptolemais als schneller Aufmarschweg in den krisengebeutelten Süden der Provinz sicher nachgewiesen werden. Im Pontusgebiet zeigt eine Inschrift oberhalb von Amastris, dass die Küstenstraße im Jahre 45 bereits im Bau war. Sie ist auf der Karte bis Sinope, im Grenzgebiet des provinzialisierten Territoriums, eingezeichnet.

Erst unter den Flaviern wurde im Osten mit einem großmaßstäblichen Ausbau des Straßennetzes begonnen, welcher von Iudaea und Palmyra im Süden bis Cappadocia durch zahlreiche Meilensteinsetzungen dokumentiert ist und sich unter den Adoptivkaiser besonders im Umfeld der verschiedenen Partherkriege des 2. Jahrhunderts fortsetzte.

Entsprechend Probleme bereitete die Klassifizierung von Straßen. Während eine römische Via Publica rechtlich und praktisch durch Meilensteinsetzungen, Straßenverzeichnisse auch ohne Baukörper klar abzugrenzen ist, sind die Übergänge von nicht staatlichen Straßen zu Pfaden besonders in den Wüstenrandgebieten fließend. Andererseits sollte aber auch die Systematik der Imperium Romanum Karte beibehalten werden. Letztlich wurden im Zweifelsfall durch dicht besiedelte, staatlich organisierte Gebiete führende wichtige Wege, sowie die diversen Zweige der Seidenstraße im Osten, als Straßen klassifiziert.

 

Reisezeiten im Roten Meer: Bei den in der Karte verzeichneten Werten handelt es sich um reine Fahrtzeiten für die jeweilige Strecke. Aufgrund den im Roten Meer und Indischen Ozean vorherrschenden Windverhältnissen weichen die eigentlichen Reisezeiten teils dramatisch davon ab, wodurch ein sehr falscher Eindruck entstehen kann [4].

Die Schiffe mussten Ägypten im Sommer verlassen um mit den dann vorherrschenden Nordwinden das Rote Meer durchqueren zu können. Im Golf von Aden trafen sie aber auf den dann wehenden Südwestmonsun, der eine Weiterfahrt nach Indien erlaubte, aber nicht den Kurswechsel am Horn von Afrika (Aromata Promontorium) und die Reise entlang der sich nach Südwesten krümmenden ostafrikanischen Küste. Diese war erst ab etwa November mit Einsetzen des Nordostmonsun möglich. Ebenso mussten die Schiffe in Raphta etwa 8 Monate auf die Rückkehr des Südwestmonsun warten. Zurück in Ägypten, blieben 6 Monate bevor im nächsten Juli eine neue Reise begonnen werden konnte. Mit den damaligen (und auch moderneren) Takelagen war ein Ankreuzen gegen die starken adversen Monsunwinde in Gegenrichtung zur falschen Zeit praktisch nicht machbar.

 

Fußnoten:

 

[1] Diskussion etwa in M. A. Speidel, Early Roman Rule in Commagene, Scripta Classica Israelica 24 (2005), 1-19.

[2] Dieser Punkt wir auch z.B. diskutiert in B. Jacobs, II.4.2.2 Hauptstädte und Zentren, in U. Hackl, B. Jacobs, D. Weber (Hg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren Band 1, Vandenhoeck & Ruprecht (2010).

[3] Siehe dazu H. Omrani Rekavandi, E. Sauer, T. Wilkinson, J. Nokandeh, The enigma of the red snake: revealing one of the world’s greatest frontier walls, Current World Archaeology, No. 27 (2008), 12-22.

[4] Siehe L. Casson, Rome's Trade with the East: The Sea Voyage to Africa and India, Transactions of the American Philological Association 110 (1980) 21-36.

Quellenverzeichnis

Primärquellen

  • Ammianus Marcellinus (geb. ca. 330, gest. nach 391 n. Chr.): Res Gestae
  • Arrian (geb. 85–90, gest. nach 145/146 n. Chr.): Periplus Ponti Euxini
  • Cassius Dio (geb. ca.. 163 - gest. nach 229 n. Chr.): Historia Romana
  • Isidorus Characenus (nach 26 v. Chr.): Mansiones Parthicae
  • Unbekannter Author, etwa Mitte 1. Jhdt. n. Chr.: Periplus Maris Erythraei
  • Pliny the Elder (24 - 79 n. Chr.): Historia Naturalis
  • Strabo (b. 63 BCE. - gest. nach 23 n. Chr.): Geographica

 

Allgemein

  • BECHERT 1999: T. Bechert (ed.), Die Provinzen des Römischen Reiches: Einführung und Überblick, Phillip von Zabern (1999)
  • BOWMAN 2000: A. K. Bowman, P. Garnsey, University of Cambridge, D. Rathbone (eds.), The Cambridge Ancient History Volume 11. The High Empire, AD 70–192, Cambridge University Press (2000).
  • ENCIR: E. Yarshater (ed.) et Al., Encyclopaedia Iranica, www.iranicaonline.org
  • FELDBACHER 2022: R. Feldbacher, Netzwerk Seidenstraße , wbg Philipp von Zabern (2022).
  • KLEE 2010: M. Klee, Lebensadern des Imperiums – Strassen im Römischen Weltreich, Theiss (2010).
  • LEPELLEY 2001: C. Lepelley, Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v. Chr. - 260 n. Chr., Band 2 Die Regionen des Reiches, K.G. Sauer (2001).
  • LÖHBERG 2006: B. Löhberg, Das Itinerarium provinciarum Antonini Augusti, Frank & Timme, Berlin (2006).
  • MILLER 1916: K. Miller, Itineraria Romana römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana, Unveränd. Nachdr. [d. Ausg.] 1916, Bregenz: G. Husslein, (1988).
  • PLEIADES: B. Turner, T. Elliott et. Al., Pleiades - A community-built gazetteer and graph of ancient places, pleiades.stoa.org
  • STILLWELL 1976: R. Stillwell, W. L. MacDonald, L. William, M. H. McAlister, The Princeton encyclopedia of classical sites, N.J. Princeton University Press (1976).
  • TALBERT 2000: R.J.A. Talbert (ed.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton University Press (2000).
  • TAVO, Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Dr. Ludwig Reichert Verlag (1975-1993).
  • WBG 2024: M. Blömer, A. Lichtenberger (eds.), Erhaben und den Göttern nahe - "Heilige Berge" der Antike, wbg Philipp von Zabern, Verlag Herder (2024).
  • WITTKE 2007: Anne-Maria Wittke, Eckart Olshausen, Richard Szydlak, Der neue Pauly. Historischer Atlas der antiken Welt, Metzler (2007).

 

Allgemeine Geodaten

  • Höhenmodell berechnet aus SRTM30 Datenset. Quelle: U.S. Geological Survey, www.usgs.gov
  • Ursprüngliche Flüsse, Küstenlinien, Bathymetrie und Landclass: naturalearthdata.com

 

Seewege

  • CASSON 1980: L. Casson, Rome's Trade with the East: The Sea Voyage to Africa and India, Transactions of the American Philological Association 110 (1980) 21-36.
  • CASSON 1989: L. Casson, The Periplus Maris Erythraei: Text with Introduction, Translation, and Commentary, Princeton University Press (1989).
  • CASSON 1995: L. Casson, Ships and Seamanship in the ancient world, Johns Hopkins University Press (1995).

 

Afrika

  • BLUE 2007: L. Blue, Locating the Harbour: Myos Hormos/Quseir al-Qadim: a Roman and Islamic Port on the Red Sea Coast of Egypt, The International Journal of Nautical Archaeology (2007) 36.2: 265–281.
  • BREYER 2012: F. Breyer, Das Königreich Aksum. Geschichte und Archäologie Abessiniens in der Spätantike, Philipp von Zabern (2012).
  • CASSON 1989: L. Casson, The Periplus Maris Erythraei: Text with Introduction, Translation, and Commentary, Princeton University Press (1989).
  • KIRWAN 1972: P. Kirwan, An Ethiopian-Sudanese Frontier Zone in Ancient History, The Geographical Journal 138, No. 4 (1972), 457-465.
  • PHILLIPSON 2012: D. W. Phillipson, Foundations of an African Civilisation: Aksum and the Northern Horn, 1000 BC - Ad 1300, Boydell & Brewer (2012).
  • SERNICOLA 2011: L. Sernicola, L. Phillipson, Aksum’s regional trade: new evidence from archaeological survey, Azania 46, No. 2 (2011), 190-204.
  • THOMAS 2012: R. I. Thomas, Port communities and the Erythraean Sea trade, British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan 18 (2012), 169–99.
  • TOMBER 2012: R. Tomber, From the Roman Red Sea to beyond the Empire: Egyptian ports and their trading partners, British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan 18 (2012), 201–215.

Ostarabien und der römische Nahe Osten

  • BOWERSOCK 1983: G. W. Bowersock, Roman Arabia, Harvard University Press (1983).
  • BRETON 1999: J. F. Breton, Arabia Felix from the time of the Queen of Sheba: eighth century B.C. to first century A.D., University of Notre Dame Press (1999).
  • EDWELL 2008: P. M. Edwell, Between Rome and Persia: The Middle Euphrates, Mesopotamia and Palmyra Under Roman Control, Routledge (2008).
  • HAUSLEITNER 2013: A. Hausleitner, Tayma - eine frühe Oasensiedlung, Archäologie in Deutschland, 3/2013, 14-19.
  • HOYLAND 2001: R. G. Hoyland, Arabia and the Arabs: From the Bronze Age to the Coming of Islam, Routledge Chapman & Hall (2001).
  • LIU 2015: S. Liu, Th. Rehren, E. Pernicka, A. Hausleiter, Copper processing in the oases of northwest Arabia: technology, alloys and provenance, Journal of Archaeological Science 53 (2015), 492-503.
  • LUCIANI 2016: M. Luciani, Mobility, Contacts and the Definition of Culture(s) in New Archaeological Research in Northwest Arabia, in M. Luciani (ed.), The Archaeology of North Arabia, Oases and Landscapes, Oriental and European Archaeology Volume 4, Austrian Academy of Sciences Press (2016), 21-56. 
  • MACDONALD 1988: B. MacDonald, The Wadi El Ḥasā Archaeological Survey, 1979-1983, West-central Jordan, Wilfrid Laurier University Press (1988).
  • MILLAR 1995: F. Millar, The Roman Near East: 31 BC-AD 337, Carl Newell Jackson Lectures No. 6, Harvard University Press (1995).
  • OATES 1956: D. Oates, The Roman Frontier in Northern Iraq, The Geographical Journal 122, No. 2 (1956), 190-199.
  • ROLL 1995: I. Roll, A Map of Roman Imperial Roads in the Land of Israel, the Negev and Transjordan, in Eilat – Studies in the Archaeology, History and Geography of Eilat the Arava, Israel Exploration Society (1995), 209.
  • ROLL 2009: I. Roll, Between Damascus and Megido: Roads and Transportation in Antiquity Across the Northeastern Approaches to the Holy Land, in: L. Di Segni, Y. Hirschfeld, J. Patrich and R. Talgam (eds.), Man Near A Roman Arch – Studies presented to Prof. Yoram Tzafrir, Jerusalem (2009), 10.
  • SPEIDEL M.A. 2005: M. A. Speidel, Early Roman Rule in Commagene, Scripta Classica Israelica 24 (2005), 1-19.
  • SPEIDEL M.A. 2007: M. A. Speidel, Ausserhalb des Reichs? - Zu neuen Inschriften aus Saudi Arabien und zur Ausdehnung der römsichen Herrschaft am Roten Meer, ZPE 163 (2007) 296-306.
  • SPEIDEL M.A. 2007b: M. A. Speidel, Ein Bollwerk für Syrien - Septimius Severus und die Provinzordnung Nordmesopotamiens im dritten Jahrhundert, Chiron 37 (2007) 405–433.
  • SPEIDEL M.P. 1987: M. P. Speidel, The Roman Road to Dumata (Jawf in Saudi Arabia) and the Frontier Strategy of "Praetensione Colligare", Historia Bd. 36, No. 2 (1987), 213-221.
  • SOMMER 2006: M. Sommer, Der römische Orient: Zwischen Mittelmeer und Tigris, Theiss Konrad (2006).
  • STEIN 1940: A. Stein, Surveys on the Roman Frontier in Iraq and Trans-Jordan, The Geographical Journal, 95, No. 6 (1940), 428-438.
  • THOMSEN 1917: P. Thomsen, Die römischen Meilensteine der Provinzen Syria, Arabia, und Palästina, Zeitchrift des Deutschen Palastina-Vereins 40 (1917), 1-103.
  • TOURTET 2015: F. Tourtet, F. Weigel, Taymāʾ in the Nabataean kingdom and in "Provincia Arabia", in Proceedings of the Seminar for Arabian Studies Vol. 45, Papers from the forty-eighth meeting of the Seminar for Arabian Studies held at the British Museum, London, 25 to 27 July 2014, Archaeopress (2015), 385-404.
  • WEISS 2004: P. Weiß, M. P. Speidel, Das erste Militärdiplom für Arabia, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 150, (2004), 253-264.
  • WILLEITNER 2013: J. Willeitner, Die Weihrauchstraße, Philipp von Zabern (2013).

Partherreich

  • ALTWEEL 2004: M. R. Altweel, S. R. Hauser, Trade Routes to Hatra according to evidence from ancient sources and modern satellite imagery, Baghdader Mitteilungen 35 (2004), 59-86.
  • BONACOSSI 2020, D. M. Bonacossi, Wo Alexander der Grosse Dareios Besiegte - Gaugamela, der Ursprung des Hellenismus, Antike Welt 04/2020, WBG Darmstadt (2020), 63-71.
  • CHEGINI 2000: N. N. Chegini, M. Momenzadeh, H. Parzinger, E. Pernicka, T. Stoellner, R. Vatandoust, G. Weisgerber, Preliminary report on archaeometallurgical investigations around the prehistoric site of Arisman near Kashan, western Central Iran, Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 32 (2000), 281-318. 
  • DELRUE 2007: P. Delrue, Trilobate arrowheads at ed-Dur (U.A.E, Emirate of Umm al-Qaiwain), Arab. arch. epig. 18 (2007), 239–250.
  • EDMONDS 1952: C. J. Edmonds, The Place Names of the Avroman Parchments, Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London Vol. 14, No. 3, Studies Presented to Vladimir Minorsky by His Colleagues and Friends (1952), 478-482.
  • ELLERBROCK 2015: U. Ellerbrock, S. Winkelmann, Die Parther. Die vergessene Großmacht, Überarbeitete Neuauflage, Philipp von Zabern, (2015).
  • GENITO 2021: B. Genito, Plan, Form and Function of a “Fortified” Site in the Iranian Sistan of Post-Achaemenid and possibly Parthian Period, Iranian Journal of Archaeological Studies 2021, Vol. 11, No.2, 1-19.
  • GHORBANI 2013: M. Ghorbani, The Economic Geology of Iran: Mineral Deposits and Natural Resources, Chapter 3, Springer (2013),
  • GRAJETZKI 2011: W. Grajetzki , Greeks and Parthians in Mesopotamia and beyond: 331 BC - 224 AD, Bristol Classical Press (2011).
  • GREGORATTI 2009: L. Gregoratti, Hatra: On the West of the East, in Hatra Politics Culture and Religion between Parthia and Rome - Proceedings of the conference held at the University of Amsterdam 18-20 December 2009.
  • GREGORATTI 2011: L. Gregoratti, A Parthian Harbour in the Gulf: the Characene, Anabasis, Studia Classica et Orientalia No. 2 (2011), 209-229.
  • GUBAEV 1993: A. G. Gubaev, S. D. Loginov and A. B. Nikitin, Coin Finds from the Excavations of Ak-Depe by the Station of Artyk, Iran Vol. 31 (1993), 71-74. 
  • HACKL 2010: U. Hackl, B. Jacobs, D. Weber (Hrsg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Vandenhoeck & Ruprecht (2010).
  • HAERINCK 2003: E. Haerinck, Internationalisation and Business in Southeast Arabia during the Late 1st century B.C./1st Century A.D.: Archaeological Evidence from Ed-Dur (Umm al-Qaiwain, U.A.E.), in D.T. Potts, H. al Naboodah & P. Hellyer (eds.), Archaeology of the United Arab Emirates. Proceedings of the first International Conference on the Archaeology of the U.A.E. (2003), 195-206.
  • HENKELMAN 2012: W. F. M. Henkelman, Tamukkan/Taḫ(u)makka, in Reallexikon der Assyriologie 13.5/6 (2012), 440-41.
  • KAIM 2012, B. Kaim, Serakhs Oasis at at the Crossroads of Communication Routes, Parthica 14 (2012), 149-159.
  • NEZAFATI 2008: N. Nezafati, M. Momenzadeh, E. Pernicka, New Insights into the Ancient Mining and Metallurgical Researches in Iran, in Ü. Yalçin, H. Özbal, A. G. Paşamehmetoğlu (eds.), Ancient Mining in Turkey and the Eastern Mediterranean, Atilim University (2008), 307-328.
  • NEZAFATI 2012: N. Nezafati, E. Pernicka, Early Silver Production in Iran, Iranian Archaeology, No. 2 (2012).
  • OLBRYCHT 2003: M. J. Olbrycht, Parthia and Nomads of Central Asia. Elements of Steppe Origin in the Social and Military Developments of Arsacid Iran, in I. Schneider (ed.), Mitteilungen des SFB Differenz und Integration 5: Militär und Staatlichkeit (2003), 69-109.
  • OLBRYCHT 2010: M. J. Olbrycht, Some Remarks on the Rivers of Central Asia in Antiquity, in Gaudeamus igitur. Sbornik statey k 60-letiyu A.V. Podosinova, edd. T.N. Jackson, I.G. Konovalova, G.R. Tsetskhladze (2010), 302-309.
  • JOTHERI 2016: J. Hamza Abdulhussein Jotheri, Holocene avulsion history of the Euphrates and Tigris rivers in the Mesopotamian Floodplain, Durham theses, Durham University (2016), http://etheses.dur.ac.uk/11752/
  • PALERMO 2016: R. Palermo, Filling the Gap: The Upper Tigris Region from the Fall of Nineveh to the Sasanians. Archaeological and Historical Overview Through the Data of the Land of Nineveh Archaeological Project in K. Kopanias, J. MacGinnis, Archaeological Research in the Kurdistan Region and Adjacent Areas, Archaeopress Archaeology (2016), 277-297.
  • SCHUOL 2000: M. Schuol, Die Charakene - ein mesopotamisches Königreich in hellenistisch-parthischer Zeit, Steiner Franz (2000).
  • TUBACH 1993: J. Tubach, Die Insel der Mesene, Die Welt des Orients, Bd. 24 (1993), 112-126.
  • WALSTRA 2011: J. Walstra, V. M.A. Heyvaert, P. Verkinderen, Mapping Late Holocene Landscape Evolution and Human Impact – A Case Study from Lower Khuzestan (SW Iran), Developments in Earth Surface Processes Volume 15 (2011), 551-575.
  • WIESEHÖFER 1998: J. Wiesehöfer (Hrsg.), Das Partherreich und seine Zeugnisse - The Arsacid-Empire: Sources and Documentation, Steiner Franz (1998).
  • WHITCOMB 1987: D. Whitcomb, Bushire and the Angali Canal, Mesopotamia 12 (1987), 311-336.

Kleinasien und das Pontusgebiet

  • ARTHUR 1901: J. Arthur R. Munro, Roads in Pontus, Royal and Roman, The Journal of Hellenic Studies, Vol. 21 (1901), 52-66.
  • BORHY 2014: L. Borhy , Die Römer in Ungarn, Phillip von Zabern (2014).
  • BRANDT 2005: H. Brandt, F. Kolb, Lycia et Pamphylia. Eine römische Provinz im Südwesten Kleinasiens, Philipp von Zabern, Mainz (2005).
  • BRZEZINSKI 2002: R. Brzezinski, : M. Mielczarek, The Sarmatians 600 BC - AD 450, Osprey Publishing, (2002).
  • BURNEY 1971: C. Burney, D. Marshall Lang, The Peoples of the Hills: Ancient Ararat and Caucasus, Weidenfeld and Nicolson, (1971).
  • ERCIYAS 2001: D. Burcu Arıkan Erciyas, Studies in the archaeology of hellenistic Pontus, PhD Thesis, University of Cincinnati (2001).
  • FORNASIER 2002: J. Fornasier Hrsg., Das Bosporanische Reich. Der Nordosten des Schwarzen Meeres in der Antike, Philipp von Zabern (2002).
  • GAJUKEVIČ 1971: V. F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 2. erweiterte Auflage, Akademie-Verlag (1971).
  • GREGORATTI 2013: L. Gregoratti, The Caucasus: a Communication Space between Nomads and Sedentaries (1st BC-2nd AD), in S. Magnani, Mountain Areas as Frontiers and/or Interaction and Connectivity Spaces, Arachne (2013), 477-493.
  • KAKHIDZE 2008: E. Kakhidze, Apsaros: A Roman Fort in Southwestern Georgia, in Black Sea Studies 8, Aarhus University Press (2008), 303-332.
  • MAREK 2003: C. Marek, Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens, Philipp von Zabern, Mainz 2003.
  • TEMPORINI 1980: H. Temporini [hrsg.], Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II. Principat - Politische Geschichte: Provinzen u. Randvölker, griech. Balkanraum, Kleinasien, ANRW II. Band 7.2 (1980).
  • TEZCAN 2004: M. Tezcan, The Iranian-Georgian Branch of the Silk Road in I-IVth Centuries, 1st International Silk Road Symposium 25-27 June 2003 Tbilisi.
  • VITALE 2013: M. Vitale Kolchis in der Hohen Kaiserzeit: Römische Eparchie oder nördlicher Aussenposten des Limes Ponticus?, Historia 62, No. 2 (2013), 241-258.

Zentralasien und Indien

  • BALL 2019: W. Ball, Archaeological Gazetteer of Afghanistan: Revised Edition, Oxford University Press (2019).
  • BAUMER 2012: C. Baumer, The History of Central Asia: The Age of the Steppe Warriors, Volume 1, Bloombsbury Publishing (2012).
  • BAUMER 2014: C. Baumer, The History of Central Asia: The Age of the Silk Roads, Volume 2, Bloombsbury Publishing (2014).
  • BAYPAKOV 2018: K.M. Baypakov, C. Baumer, I.R. Kamaldinov I.R. Kamaldinov, N.O. Seraly, A.A. Seraliev, Archaeological studies of the ancient settlement Kesken-Kuyuk-Kala (Juvara) in 2018, Scientific Report, Archaeological Society of Kazakhstan, Society for the Exploration of Eurasia, Almaty (2018).
  • BETTS 2009: A.V.G. Betts, V.N. Yagodin, S.W. Helms, G. Khozhaniyazov, S. Amirov and M. Negus-Cleary , Karakalpak-Australian Excavations in Ancient Chorasmia, 2001-2005: Interim Report on the. Fortifications of Kazakl'i-yatkan and Regional Survey, Iran Vol. 47 (2009), 33-55.
  • BOROFFKA 2009: N. Boroffka, Siedlungsgeschichte in Nordbaktrien – Bandichan zwischen Spätbronzezeit und Frühmittelalter, in S. Hansen, A. Wieczorek, M. Tellenbach (eds.), Alexander der Grosse und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel, Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 36, Schnell + Steiner (2009), 134-144.
  • BREGEL 2003: Y. Bregel, An Historical Atlas of Central Asia, Handbook of Oriental Studies Section 8: Uralic & Central Asian Studies No. 9, Brill Academic Publishers (2003).
  • CANEPA 2020: M. P. Canepa, ‘Afghanistan’ as a Cradle and Pivot of Empires: Reshaping Eastern Iran’s Topography of Power under the Achaemenids, Seleucids, Greco-Bactrians and Kushans, in R. E. Payne, R. King (Eds.), The Limits of Empire in Ancient Afghanistan: Rule and Resistance in the Hindu Kush, circa 600 BCE–600 CE, Classica et Orientalia 24, Harrassowitz Verlag (2020), 45-79. 
  • GENITO 2009: B. Genito, A. Gricina, L. Rendina, M. D’Angelo, The Achaemenid Period in the Samarkand area (Sogdiana), Newsletter Archeologia (CISA), numero 0, 122-141. 
  • GUPTA 2004: S.P. Gupta, Su. Gupta, T. Garge, R. Pandey, A. Geetali, So. Gupta, On the fast track of the Periplus: Excavations at Kamrej-2003, Journal of Indian Ocean Archaeology No.1 (2004), 9-33.
  • HARMATTA 1994: J. Harmatta (Ed.), B. N. Puri (Ed.), G. F. Etemadi (Ed.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Unesco Publishing (1994).
  • HELMS 2001: S. W. Helms, V. N. Yagodin, A. V. G. Betts, G. Khozhaniyazov, F. Kidd, Five Seasons of Excavations in the Tash-k'irman Oasis of Ancient Chorasmia, 1996–2000. An Interim Report, Iran Vol. 39 (2001).
  • LO MUZIO 2009: C. Lo Muzio, An Archaeological Outline of the Bukhara Oasis, Journal of Inner Asian Art and Archaeology 4 (2009), 43-68.
  • LUO 2019: L. Luo, N. Bachagha, Y. Yao, C. Liu, P. Shi, L. Zhu, J. Shao, X. Wang, Identifying Linear Traces of the Han Dynasty Great Wall in Dunhuang Using Gaofen-1 Satellite Remote Sensing Imagery and the Hough Transform, Remote Sens. 11 (2019), 2711-2735. 
  • LYONNET 2020: B. Lyonnet, New Insights into Sogdiana during the Classical Period (from the end of the 4th c. BCE to the 3rd c. CE), The British Institute of Persian Studies, Iran Volume 60, Issue 1 (2022), 46-64.
  • MAIRS 2011: R. Mairs, The Archaeology of the Hellenistic Far East: A Survey, BAR International Series 2196, Archaeopress (2011).
  • MAIRS 2012: R. Mairs, Glassware from Roman Egypt at Begram (Afghanistan) and the Red Sea Trade, British Museum Studies in Ancient Egypt and Sudan 18 (2012).
  • MANTELLINI 2015: S. Mantellini, Irrigation Systems in Samarkand, in Selin H. (eds), Encyclopaedia of the History of Science, Technology, and Medicine in Non-Western Cultures, Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-007-3934-5_9925-1.
  • MANTELLINI 2018: S. Mantellini, Landscape archaeology and irrigation systems in Central Asia,in D. Domenici, N. Marchetti (eds.), Urbanized Landscapes in Early Syro-Mesopotamia and Prehispanic Mesoamerica, Harrassowitz Verlag (2018), 169-203.   
  • NEGUS CLEARY 2007: M. Negus Cleary, The Ancient Oasis Landscape of Chorasmia: The role of the kala in Central Asia settlement patterns, in L. Popova, C. Hartley, A. T. Smith (eds.), Social Orders and Social Landscapes: Proceedings of the 2005 University of Chicago Conference on Eurasian Archaeology, Cambridge Scholars Press (2007), 334-358.
  • NEGUS CLEARY 2013: M. Negus Cleary, Khorezmian walled sites of the seventh century BCE - fourth century AD: urban settlements? Elite strongholds? Mobile centres?, The British Institute of Persian Studies, Iran LI (2013), 71–100.
  • RAMAN : K. V. Raman, Roman contacts with Tamilnadu (South Eastern India) – recent findings, UNESCO Maritime Silk Roads Expedition, Madras Conference India and the Roman world between 1st and 4th Century A.D.India’s Cultural Relationship with East and Southeast Asia during the 4th to 13th Century A.D. 19-24 December 1990. Madras (1990).
  • REDDY 2016: A. L. Reddy, Archaeology of Indo-Gulf Relations in the Early Historic Period: The Ceramic Evidence, in H.P Ray (ed.), Bridging the Gulf: Maritime Cultural Heritage of the Western Indian Ocean, Manohar Publishers (2016), 53-78.
  • SHAH 2013: M. A. Shah, Early Historic Archaeology in Kashmir: An Appraisal of the Kushan Period, Bulletin of the Deccan College Research Institute Vol. 72/73 (2012-2013), 213-224.
  • THORLEY 1979: J. Thorley, The Roman Empire and the Kushans, Greece & Rome, Second Series, Vol. 26, No. 2 (1979), 181-190.